Offizielles Synchro Diskussions-Topic

    • Ich muss sagen, dass mir ein paar Übersetzungen nicht gefallen.

      "Ich fang mich an, mich in dich zu verlieben."
      Man klingt das kitschig...

      "Was wir heute bringen..."
      Original: "What we will accomplished today..."
      Tja,... Umgangssprache ist wohl immer noch die beste Sprache.


      ||Ergänzungen im Laufe der Folgen 01, 02, 03!
    • Original von KingJames
      Ich muss sagen, dass mir ein paar Übersetzungen nicht gefallen.

      "Was wir heute bringen..."


      Ja, das fand ich auch fürchterlich.

      Außerdem wirkte Hellers Antwort auf den Befehl zum Ausziehen, auf englisch so schön "You first!" mit einem "Du zuerst ... bitte" auf mich ganz anders. Überhaupt nicht so herausfordernd und ein bisschen überheblich wie im Original.

      Übrigens find ich Sarahs Synchronstimme (die eine tolle Frauenstimme ist!) nicht passend zur Figur Sarah. Für mich war die im Original viel zickiger und immer ungeduldig und genervt. Wirkt ja deutsch gar nicht so.
      Some see the world as it is today and ask 'Why?'... I see the world as it could be and ask 'Why not?' (Robert F. Kennedy)
    • So, nun will ich mich auch mal hier wieder einklinken, auch wenn ich mit der Synchro-Ausstrahlung Dank SF2 schon 'nen Tick weiter bin (4x10). :D
      Da die Auftritte ja SPOILER-Rückschlüsse zulassen, widme ich mich nun aber erstmal nur den bereits aufgetauchten Sprechern aus der RTL2-Ausstrahlung.

      Peter Flechtner als Curtis Manning (Roger R. Cross) und Michael Telloke als James Heller (William Devane):
      Okay, wenn ich die kritisieren würde, würd ich mir schön ins eigene Fleisch schneiden - bin an der Besetzung der beiden nämlich nicht ganz unschuldig. :D
      Roger R. Cross wurde in den Serien FIRST WAVE und ENTERPRISE sehr gut von Tilo Schmitz synchronisiert, aber der ist in 24 ja (seit Staffel 2) schon an Dennis Haysbert vergeben. Darum empfahl ich der Interopa Peter Flechtner, der zwar stimmlich in 'ne gaaaaanz andere Richtung geht, aber gerade das gefiel mir in RELIC HUNTER (wo er ihn in einer Episode synchronisiert hat), obwohl ich FIRST WAVE-Fan bin, auch sehr gut, da Flechtner nicht der typische Klischee-Schwarzen-Sprecher ist.
      Und Michael Telloke für William Devane empfahl ich, weil er ihn in meiner Evergreen-Lieblingsserie ALLEIN GEGEN DIE ZUKUNFT synchronisiert hat. Seine Rolle war der Vater des Protagonisten Gary Hobson (Kyle Chandler), der wiederum von Joachim Tennstedt synchronisiert wurde, der ja bei 24 (seit S2) die Synchronregie hat.
      Allerdings haben mir Jürgen Kluckert (STARGATE SG1), Eckart Dux (BEHIND THE BADGE - DIE TOTE IM SUMPF) und Co. auch sehr gut auf Devane gefallen, doch Telloke ist halt mein Favorit.

      Ranja Bonalana als Audrey Raines (Kim Raver):
      Auch wenn sie Kim Ravers Stimme nicht ähnlich klingt, bin ich von Ranja Bonalana auf Kim Raver seit ihrer THIRD WATCH-Hauptrolle begeistert - hier also keine Ausnahme.

      Kerstin Sanders-Dornseif als Erin Driscoll (Alberta Watson):
      Klingt so richtig schön kalt und herrisch, passt IMHO auch sehr gut.

      David Turba als Behrooz Araz (Jonathan Ahdout):
      Er spielt einfach toll, IMHO einer der besten Nachwuchsleute aus Berlin. Hat zur Zeit ja auch ganz gut zu tun (Hauptrollen in den Serien EVERWOOD und QUEER AS FOLK zum Bleistift).

      Udo Schenk als Navi Araz (Nestor Serrano):
      Eigentlich ist Udo Schenk als Oberbösewicht ja schon sehr klischeehaft, aber er macht das halt auch immer wieder gut. Außerdem hat er Nestor Serrano auch schon ein paar Mal synchronisiert (sogar in München (LAW AND ORDER: NEW YORK).

      Gertie Honeck als Dina Araz (Shohreh Aghdashlo):
      Ich habe keine Ahnung wie Shohreh Aghdashlo im O-Ton klingt, aber typmäßig ist die Honeck toll. Außerdem ist es schön, sie mal wieder in einer aktuellen Synchro zu hören. Nach dem Ende von ST:VOY (als Captain Janeway) war sie nicht mehr so oft zu hören.

      Peter Reinhardt als Edgar Stiles (Louis Lombardi):
      Hier hätte ich mir Lutz Schnell gewünscht, der Louis Lombardi wiederkehrend in DIE SOPRANOS (Studio Hamburg Synchron) synchronisiert hat und auch toll sein Lispeln getroffen hat. Da Lutz Schnell inzwischen schon lange in Berlin lebt, wäre seine Besetzung auch durchaus möglich gewesen. Allerdings trifft Peter Reinhardt den Charakter auch sehr gut - er wirkt sympathisch, naiv und ein bisschen deppert. :D

      Claudia Urbschat-Mingues als Sarah Gavin (Lana Parrilla):
      Tja, ihre Figur finde ich generell ziemlich farblos, obwohl ich ja schon bei Folge 4x10 bin. Vielleicht wird das ja noch...
      Auf alle Fälle klingt sie durch Claudia Urbschat-Mingues sehr sexy.

      Martina Treger als Marianne Taylor (Aisha Tyler):
      Ihre Besetzung finde ich heikel. Durch die tiefe, raue Reibeisen-Stimme von Martina Treger wirkt Aisha Tyler irgendwie wie Mitte/Ende 40.
      Arianne Borbach in FRIENDS hat mir da sehr viel besser gefallen.
      Allerdings ist ihre Rolle in 24 ja nicht gerade sympathisch wirkend, könnte mir vorstellen, dass das letztendlich den Ausschlag für die Treger gab.

      Julien Haggége als Richard Heller (Logan Marshall-Green):
      In OC CALIFORNIA hatte er Dennis Schmidt-Foss, der in 24 ja aber schon an Chase vergeben ist. Außerdem klingt D S-F meiner Meinung nach sowieso viel zu reif für L M-G. Zumindest die Rolle hier in 24, ein junger, unreifer Dickkopf, trifft Julien Haggége hervorragend.

      Frank Glaubrecht als Omar (Tony Plana):
      In den Serien MONK, JOHN DOE und ALLY MCBEAL (wobei DOE und ALLY beide ebenfalls bei der Interopa synchronisiert wurden) wurde Plana von Gottfried Richter synchronisiert, den ich einfach fabelhaft fand, weil sehr markant und unverbraucht. Aber offenbar ist Frank "Pierce Brosnan" Glaubrecht beliebt, wenn es um gestellte arabische Akzente geht. ("Noch nischt...") :D

      Thomas D. Schmuckert als Kalil Hasan (Anil Kumar):
      Schmuckert ist für mich DIE Neuentdeckung der Saison. Ob er nun authentisch ist, weiß ich nicht, aber seine Stimme ist so erfrischend unverbraucht und gleichzeitig schauspielerisch im grünen Bereich, dass ich ihn in der Rolle einfach klasse finde.

      Zwischenfazit:
      Die Interopa hat sich bei Staffel 4 IMHO sehr viel mehr Mühe gegeben, als bei den beiden Staffeln zuvor. Seit dem Wechsel von der Cine Entertainment zur Interopa ist S4 jedenfalls die erste Staffel, die ich synchrontechnisch wieder so richtig genießen konnte.

      Die wechselnden Bezeichnungen im deutschen Dialogbuch, finde ich allerdings auch sehr störend. IMHO sollte man das Dialogbuch endlich mal jemand anderem anvertrauen.
      Jemand, der "scheinbar" und "anscheinend" in einem Dialogbuch durcheinander bringt und dadurch auf alle Fälle die Intention des Gesagten umkehrt, sollte erstmal 'nen Deutsch-Kurs besuchen. :D

      Weiteres dann, wenn die Ausstrahlung bei RTL2 weiter fortgeschritten ist.
    • Oh, mein Lieblingsthema - Synchro :evil: :

      Jack Bauer (Kiefer Sutherland - Tobias Meister): Fand ich den Großteil der Zeit relativ gut, besonders gefiel mir der Anfang, als Jack Audrey ganz leise von seinen Gefühlen erzählt, war echt klasse gemacht. So langsam scheint das mit dem Umschalten zwischen "Jack und Arbeit" und "Jack unn Private Angelegenheiten" richtig gut zu funktionieren.

      James Heller (William Devane - Michael Telloke): Hmm, wirklich überzeugt hat er mich nicht, noch nicht zumindest. Die Stimme ist, ich weiß nciht, nicht kauzig genug, auch nicht "reif" genug, um Heller zu sprechen.

      Chloe O'Brian (Mary-Lynn Rajskub - Julia Ziffer): Wird auch besser, in der Season 3 war sie nicht merkwürdig genug, um Chloe zu sprechen, die Stimme passt dem Charakter immer besser.

      Audrey Raines (Kim Raver - Ranja Bonalana): Ihre "Third Watch"-Stimme steht ihr einfach gut, man ist es gewohnt. Allerdings geht leider Kim Ravers leichter Akzent und einige Ausspracheeigenheiten verloren. Noch dazu erscheint ihre Stimme viel zu laut, im Original ist Audrey viel leiser.

      Erin Driscoll (Alberta Watson - Kerstin Sanders-Dornseif): Passt meiner Meinung nach sehr gut, war direkt positiv überrascht.

      Navi Araz (Nestor Serrano - Udo Schenk): Udo Schenk sprach mir nicht "böse" genug, klang für einen Terroristen von Navis Format etwas zu brav. Außerdem fehlt der leichte Akzent.

      Dina Araz (Shoreh Aghdashloo - Gerti Honeck): Ebenfalls nicht böse genug, passt nicht zum Charakter. Shoreh Aghdashloo hat eine extrem tiefe und rauchige Stimme, das passt eher zur bösen Dina. Auch bei ihr fehlt ihr Originalakzent, nachdem sie ja Iranerin ist, passte das wunderbar im Original.

      Behrooz Araz (Jonathan Ahdout - David Turba): Auch nicht der Oberrenner, hörte sich etwas zu alt für Behrooz an, die Emotionen des Charakters kommen auch nicht so unbedingt rüber.

      Curtis Manning (Roger Cross - Peter Flechtner): Nicht tief genug, Roger Cross ist im Original viel tiefer.

      Edgar Stiles (Louis Lombardi - Peter Reinhardt): Meine persönliche Krise! Die Stimme passt gar nicht zu Edgar, Louis Lombardis tapsige Art (die ja auch durch seine Stimme vermittelt wird) ist stark abgeschwächt durch das fehlen des dicken New Yorker - Akzents.

      John Keeler (Geoff Pierson - Ernst Meincke): Wie letzte Season: Akzeptabel, aber auch keine übermäßig gute Leistung.

      Sarah und Marianne klangen mir nicht (sorry) "Bitchy" genug, im Original sind sie beide mehr Bad Girls. Über alle Anderen kann man erst in den nächsten Folgen was sagen, Obengenanntes ist auch vorläufig, man wird sehen, wie die Sprcher noch in ihre Rollen reinkommen :).

      Jim
    • Nicht tief genug, Roger Cross ist im Original viel tiefer.

      Wie oben schon von mir erwähnt, hat Roger R. Cross sonst in FIRST WAVE oder ENTERPRISE den ja sehr viel tieferen Tilo Schmitz gehabt, was hier ja nicht ging. Ich weiß, mit meiner Flechtner-Empfehlung hab ich mich für manche hier wahrscheinlich zu sehr aus dem Fenster gelehnt, aber mir ist es sehr viel lieber, wenn der Charakter einer Rolle auch von einem Sprecher getroffen werden kann, der der Originalstimme nicht ähnlich klingt, vor allem wenn dabei die üblichen Klischees (Rettinghaus, Schmitz, Michaelis...) vermieden werden. Synchros sind halt keine Abziehbilder vom Original, das können und sollten sie auch niemals sein, sondern Transport.
      Aber das ist wohl eher eine Grundsatzdiskussion.
      Naja, jedenfalls war so ja immerhin a bissl Kontinuität zu RELIC HUNTER möglich.

      Hmm, wirklich überzeugt hat er mich nicht, noch nicht zumindest. Die Stimme ist, ich weiß nciht, nicht kauzig genug, auch nicht "reif" genug, um Heller zu sprechen.

      Tja, da war ich wegen AgdZ wohl befangen :D, aber da ich von ALLEIN GEGEN DIE ZUKUNFT auch diverse Folgen im O-Ton gesehen habe, kann ich sagen: Telloke trifft die Art, die Diktion von William Devane einfach hervorragend.
    • Original von GaryHobson
      Peter Reinhardt als Edgar Stiles (Louis Lombardi):
      Hier hätte ich mir Lutz Schnell gewünscht, der Louis Lombardi wiederkehrend in DIE SOPRANOS (Studio Hamburg Synchron) synchronisiert hat und auch toll sein Lispeln getroffen hat. Da Lutz Schnell inzwischen schon lange in Berlin lebt, wäre seine Besetzung auch durchaus möglich gewesen. Allerdings trifft Peter Reinhardt den Charakter auch sehr gut - er wirkt sympathisch, naiv und ein bisschen deppert. :D


      Hm. Wenn ich ehrlich bin, wird das aber vor allem durch die Mimik des Schauspielers transportiert. Muss mal versuchen, die Augen zuzumachen ... aber eigentlich klingt er viel zu reif und selbstsicher. Weiß auch nicht - er wär wohl okay, wenn man Lombardi nicht im Original gehört hätte.

      Original von GaryHobson
      Julien Haggége als Richard Heller (Logan Marshall-Green):
      In OC CALIFORNIA hatte er Dennis Schmidt-Foss, der in 24 ja aber schon an Chase vergeben ist. Außerdem klingt D S-F meiner Meinung nach sowieso viel zu reif für L M-G. Zumindest die Rolle hier in 24, ein junger, unreifer Dickkopf, trifft Julien Haggége hervorragend.


      DEN find ich total gut. Passt hundertprozentig. Aber weniger wegen den oben beschriebenen Charaktereigenschaften, sondern weil er seine unterschiedlichen Gefühlsregungen genau passend transportiert.

      Original von GaryHobson
      Frank Glaubrecht als Omar (Tony Plana):
      In den Serien MONK, JOHN DOE und ALLY MCBEAL (wobei DOE und ALLY beide ebenfalls bei der Interopa synchronisiert wurden) wurde Plana von Gottfried Richter synchronisiert, den ich einfach fabelhaft fand, weil sehr markant und unverbraucht. Aber offenbar ist Frank "Pierce Brosnan" Glaubrecht beliebt, wenn es um gestellte arabische Akzente geht. ("Noch nischt...") :D


      Öhem. Genau, wieso spricht Omar denn plötzlich mit französischem Akzent? Ich dachte, der kommt aus der Türkei? :rolleyes:

      Original von GaryHobson
      Thomas D. Schmuckert als Kalil Hasan (Anil Kumar):
      Schmuckert ist für mich DIE Neuentdeckung der Saison. Ob er nun authentisch ist, weiß ich nicht, aber seine Stimme ist so erfrischend unverbraucht und gleichzeitig schauspielerisch im grünen Bereich, dass ich ihn in der Rolle einfach klasse finde.


      Ja, ich muss sagen, ich habe mich an den Sprecher gewöhnt. Allerdings ist Kumars Stimme im Original nicht ganz so dunkel und - wie soll ich es als Laie sagen? - differenzierter. Aber ich vermute mal, dass die Synchronsprecher das Original vorher nicht zu hören bekommen?

      Mich stört speziell hier auch eher die Übersetzung. Z.B. am Ende der Prügelszene, als Kalil gerade sein Telefonat beendet hat; da greift er zur Jacke und sagt ganz beiläufig zu den beiden Handlangern "Kill him" - das konnte ich im Deutschen beim besten Willen nicht erkennen.
      Some see the world as it is today and ask 'Why?'... I see the world as it could be and ask 'Why not?' (Robert F. Kennedy)
    • Am meisten stören mich die meist fehlenden Akzente der Terroristen, wobei das für Psychomum Araz ein Super- GAU ist! Der Rolle geht in der Synchro das meiste verloren, die Originalperformance fand ich furchteinflößend irre... 8o

      Und bei Heller kann ich mich Jimmi nur anschließen, da bleibt leider nicht viel Kauz übrig, schade.
      [CENTER][Blockierte Grafik: http://i87.photobucket.com/albums/k144/schusy/Banner/BannerSimone-1.jpg]
      -------------------------
      Besucher Award! Andi Undeutsch braucht Deine Hilfe![/CENTER]
    • Aber ich vermute mal, dass die Synchronsprecher das Original vorher nicht zu hören bekommen?

      Doch, doch, natürlich, sonst ließe sich ja gar nicht richtig synchronisieren.
      Zu Schmuckerts Verteidigung sei zu sagen, dass dies eine der wenigen größeren Synchronrollen ist, die er synchronisiert hat. Ansonsten ist er oft nur in winzigen Kleinströllchen zu hören.
      Da ist die schauspielerische Wandlungsfähigkeit natürlich noch nicht so routiniert wie bei einem, der seit Jahr und Tag Hauptrollen synchronisiert.

      Und bei Heller kann ich mich Jimmi nur anschließen, da bleibt leider nicht viel Kauz übrig, schade.

      Was umso verwundernswerter ist, da seine Rolle in AgdZ _besonders_ kauzig war und Telloke das eben auch so fabelhaft rübergebracht hat.
      (Ich kenne bislang auch nur Rollen von Devane, die irgendwie kauzig angelegt waren, ist wohl sein Spezialgebiet. :D)
      Aber man muss bedenken, dass die Synchro oft nicht so darf, wie sie gern möchte. Die Redaktion von RTL2 ist da sehr streng, lässt nur wenig Freiheiten zu und schreibt viel vor, was das schauspielerische Anlegen von Charakteren in der Synchro angeht. Telloke ist jedenfalls, gerade auf Devane, zu sehr viel mehr fähig und Joachim Tennstedt an sich auch ein fabelhafter, sehr erfahrener Regisseur. Dass trotzdem nicht das Optimum bei rauskommt, liegt halt leider an der RTL2-Redaktion.
    • Original von GaryHobson
      Aber ich vermute mal, dass die Synchronsprecher das Original vorher nicht zu hören bekommen?

      Doch, doch, natürlich, sonst ließe sich ja gar nicht richtig synchronisieren.


      Hm. Aha. Für mich hatte das jetzt so geklungen, als hätten die Synchronsprecher nur das Bild ohne Ton vor sich und eben den Text.
      Wenn die aber das Original vorher hören können, ist es schon sehr schade, dass Dinas und Omars Akzente und Edgars Lispeln fehlen.

      Naja, mal sehen, wie sich das im Lauf der Staffel entwickelt. In der zweiten Folge fand ich Dinas Akzent besser, leider verlor sich der dann wieder.

      Schmuckert musst du gar nicht verteidigen, der ist schon okay! Nur sein Text ist manchmal ein wenig schräg, aber dafür kann er ja vermutlich nichts.
      Some see the world as it is today and ask 'Why?'... I see the world as it could be and ask 'Why not?' (Robert F. Kennedy)
    • dass Dinas und Omars Akzente und Edgars Lispeln fehlen.

      Sowas sind, wie gesagt, alles Details, die auf Wunsch der Redaktion durchgeführt oder weggelassen werden. Große Freiheiten haben Synchronfirmen, Regisseure/Autoren heutzutage nicht mehr - und die Synchronsprecher schon gar nicht.
      RTL2 ist halt auch in der Synchronbranche nicht unbedingt als Premium-Sender bekannt. :D
    • Als Profi denke ich ist einem Kontinuität um einiges wichtiger, während man als "normaler" Zuschauer, der eventuell bereits ein paar US-Folgen (manchmal auch die ganze Season) gesehen hat, ist es einem wichtiger, dass die Stimmen halbwegs zum Original passen und dessen Charaktereigenschaften und Emotionen transportiert werden. Wenn dies allerdings nicht der Fall ist, ist es bei mir mit dem Label "Richtig gut" schon annähernd vorbei.

      Die Akzente fehlen mir besonders. Shoreh Aghdashloo ist nun mal Iranerin, was ihrer Figur im Original die Glaubwürdigkeit verleiht, die sie als eine der Hauptfiguren nun mal braucht. Im Deutschen ist nicht der Hauch eines arabischen Akzents zu erkennen, was für mich (vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass die Sprecher ihre Rollen vorher im Original hören) ziemlich enttäuschend ist. Anders als zum Beispiel bei Richard Heller. Die Stimme passt zwar nicht hundertprozentig, allerdings kommen die Emotionen super rüber, man kann sich Richards Gemütslage gut vorstellen, da sagt ja niemand was dagegen. Aber wenn Dina ihr komplette Identität verliert und Edgar klingt wie ein Supermodel, der so selbstsicher ist wie nichts anders auf der Welt, dann kann mir das als Fernsehzuschauer nicht gefallen.

      Aber eine Frage würde mich doch brennend interessieren: Warum sollte RTL 2 dafür sorgen, dass die Charaktere einer sehr beliebten Serie, bei der die Fans unglaublich genau aufpassen, dass die Charaktere derart verfremdet werden? Denn so war es gestern nämlich leider ziemlich häufig, dass eine Situation oder Emotionen stark verfremdet wurden, weil die Stimme nicht passte (Denke da an Hellers Aktion vonwegen "Take off your clothes"; Kam einfach nicht so überlegen und… ich weiß nicht, 'republikanisch' rüber)

      Zwei Leute haben mir gestern hingegen richtig gut gefallen: Tobias Meister, der sich an seine Bauer-Rolle mittlerweile richtig schön gewöhnt hat und Kerstin Sanders-Dornseif als Erin Driscoll, die gefiel mir auf das erste Wort schon richtig klasse, das Böse, Kratzige in ihrer Stimme und die Überheblichkeit von Erin kamen ebenso gut im Deutschen rüber wie im Original.

      Jim
    • Warum sollte RTL 2 dafür sorgen, dass die Charaktere einer sehr beliebten Serie, bei der die Fans unglaublich genau aufpassen, dass die Charaktere derart verfremdet werden?

      1. Sehr beliebte Serie? Die deutschen Quoten sprechen leider eine andere Sprache - und nur das zählt letztendlich für die Sender.

      2. Warum sollte ein Redakteur z.B. Folgendes in einem Dialogbuch wollen:

      "Du schau mal, siehst Du diesen 79 er XXX <bekannte US-Automarke>? So einen hatte ich auch mal."

      Der Redakteur merkte dabei an, dass man statt der US-Automarke (die man eindeutig sieht), lieber eine deutsche Marke, z.B. Opel Kadett, nehmen solle.

      Gibt einen kleinen Einblick in das, was Redakteure so alles wollen (und können, da sie die Macht dazu haben!). :D
      Und das war ja jetzt nur in Punkto Dialogbuch, bei Besetzungen mischen sie ja noch viel kräftiger mit, schreiben dies und jenes vor.
      Nachvollziehbar ist es oft nicht. Das Problem ist: RTL2 lässt die 24-Synchro nicht für Spezis machen, die in einem Forum darüber diskutieren, sondern für die breite Masse. Und je nach Redakteur gibt es da eben andere Maßstäbe, Ansichtsweisen etc. - und da die Redaktion immer das letzte Wort hat, kann man da auch nichts gegen tun.

      Eine so markante Besetzung wie Franziska Pigulla auf Gillian Anderson in AKTE X wäre heutzutage z.B. quasi unmöglich.

      Aber zum Glück sind nicht alle TV-Redakteure so: RTL, VOX und ARD/ZDF beweisen bei ihren Synchro-Betreuungen _sehr_ viel mehr Kompetenz und Feinfühligkeit.
      Pro7 und RTL2 hingegen sind, naja ... Ich denke, das Problem liegt daran, dass die Redaktionen einem anderen Ordnungs-Prinzip folgen. Dort will quasi jeder Redakteur der US-Serien-Redaktion mitmischen. Und viele Köche verderben leider auch bei Synchros den Brei.

      Man kann sowas eigentlich nur versuchen, zu ändern, indem man beweist, dass man sich als Fan nicht alles bieten lässt, einem Sachen auffallen und man die Redaktion darauf hinweist - in der Hoffnung, dass dort irgendwer "lernfähig" ist.

      Im Fall von 24 kann ich euch für eventuelle Beschwerden sogar eine direkte Ansprechpartnerin nennen: Karin.Schrader@RTL2.de

      Aber, wie gesagt, wenn ich es mit S2 und S3 vergleiche, bin ich mit der Synchro von S4 wirklich höchstzufrieden. Ich hätte eher Angst, dass es bei S5 wieder schlechter wird. :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von GaryHobson ()

    • Naja, also ihr habt eigentlich schon alles gesagt.
      Bei mir war es jetzt auch zum ersten mal so, das ich zuerst das Original gesehen und eben auch gehört hatte, und dann erst das Deutsche.
      Es fehlen wie gesagt die Akzente, das Lispeln.. und sowas finde ich dann doch aus sehr schade.
      Dina kommt ja fast wie ne warmherzige Mutti rüber :48:

      Ich finde das die Synchronsprecher alle ihre Arbeit super machen, wenigstens zum grössten Teil.

      Was mir nicht passt, das Sachen falsch übersetzt werden, oder wie es Gary Hobson behauptet, das die Sprecher sogar daran gehindert werden, ihre Arbeit richtig zu machen...

      Aber daran kann man wohl nix ändern, und momentan bin ich auch zu faul mich bei RTL2 zu beschweren... *g*

    • Nicht nur behaupten, es IST so. :D
      Natürlich bringt man als Synchronsprecher in eine Rolle auch immer etwas Individuelles mit, denn jeder hat ja 'ne andere Spielweise, Diktion, Stimmlage etc., aber dahin geleitet wird man eben vom Synchronregisseur - und der ist heutzutage schon fast sklavisch an die Vorgaben durch die Redaktion gebunden. Wenn es keinen Akzent geben darf, gibt's keinen Akzent, wenn Lispeln unerwünscht, gibt's auch das nicht, egal ob das im O-Ton nun so zu hören ist oder nicht.
      Was das Dialogbuch angeht, läuft es halt genauso ab. Da geht zuerst die Rohübersetzung durch mehrere Redakteurshände, später das eigentliche Dialogbuch.
      So ist leider die harte Realität in der Synchronbranche.
      Vor rund 10 Jahren sah das alles noch ein bisschen anders aus, aber seit Ende der 90er haben Redakteurs-Wünsche immer mehr zugenommen.
      Und da kann man halt nur hoffen, dass eine Serie einen guten, gewissenhaften Redakteur/Redaktion abbekommt, die es sehr wohl noch gibt.

      die E-Mail Adresse kann ich später sicherlich noch brauchen

      Sie betreut halt 24 bei RTL2 - egal ob nun in Sachen Ausstrahlungsmodus, Vorschau, Synchro, whatever, würde ich konstruktive Kritik immer an sie richten. Denn dass Mails an die Zuschauerredaktion nur selten so behandelt werden, wie sie sollten, passiert leider immer wieder.
    • Was mir in der vierten Season erstmal negativ aufgefallen ist, ist die Synchronstimme von Anil Kumar. Die ist doch viel zu freundlich für einen, der einfach alle umbringt die evtl. was von der Sache wissen könnten.Oder ist es im O-Ton genauso?

      Original von GaryHobson
      Eine so markante Besetzung wie Franziska Pigulla auf Gillian Anderson in AKTE X wäre heutzutage z.B. quasi unmöglich.


      Ja, das find ich auch sehr schade mit der Synchro, denn Gillian Andersons Stimme ist wesentlich angenehmer. :(
    • *lol* Eben drum müsstest Du mit heutigen Synchros eigentlich zufriedener denn je sein. ... Und dabei hat sogar Gillian Anderson selbst mal in 'nem Interview gesagt, dass sie ihre deutsche Stimme viel besser findet und seitdem auch im O-Ton immer versucht hat, ihre Stimme nach unten zu drücken, um mehr so zu klingen wie sie.
      Aber, naja, ist halt Geschmackssache. Ich hab G.A. im O-Ton jedenfalls nie die toughe FBI-Agentin abgekauft, einfach weil sie so ein zartes Stimmchen hat, das wirkte total unglaubwürdig.
    • Andersons Synchronstimme war der Oberhammer... *schwärm*

      Aber bei Dina Araz ist die Synchro wirklich schon eine Vergewaltigung der Rolle! Hätte Vadder Araz nicht erwähnt, wie lange seine Familie in den Staaten lebt, könnte man denken, die Eltern seien dort aufgewachsen und Sohnemann dort geboren... :aergern:
      Ich hoffe wirklich sehr, bei Psychomum kommt auch ohne Akzent noch mehr psychofeeling auf! Momentan ist sie echt "einfach Mutti". :48:
      [CENTER][Blockierte Grafik: http://i87.photobucket.com/albums/k144/schusy/Banner/BannerSimone-1.jpg]
      -------------------------
      Besucher Award! Andi Undeutsch braucht Deine Hilfe![/CENTER]
    • Original von GaryHobson
      *lol* Eben drum müsstest Du mit heutigen Synchros eigentlich zufriedener denn je sein.


      Ja, das bin ich ja auch. Zumal die Synchronstimmen für die "Darsteller der ersten Stunde" vor mittlerweile 13 Jahren ausgewählt wurden.

      Aber, naja, ist halt Geschmackssache. Ich hab G.A. im O-Ton jedenfalls nie die toughe FBI-Agentin abgekauft, einfach weil sie so ein zartes Stimmchen hat, das wirkte total unglaubwürdig.


      Ich denke es ist eher gewöhnungsbedürftig als unglaubwürdig. Denn was imho bei der Wahl der Synchronstimmen wichtig ist, ist eine Stimme zu finden, die dem Original ähnlich ist. Und da haben die hiesigen Studios bei Gillian Anderson total versagt. Und um bei "24" zu bleiben, auch bei Chappelle ab der 2. Season.

      P.S.: Die bisher gelungenste Synchro in der vierten Season ist für mich die von Alberta Watson/Erin Driscoll, weil sie am ehesten dem Original entspricht. :daumen:
    • Boah, was war das denn für ein Synchroschocker, gestern? 8o

      Paul hat die Stimme von Agent Mulder! :48:
      Sorry, aber das geht ja gar nicht! Mulders extrem sympathische Stimme perlt aus Pauls Mund, der da als offensichtliche Kackstelze in der Gegend rumsteht...

      Bei den anderen Synchronsachen, die mich bisher gestört haben (fehlende Akzente, mangelnde Kauzigkeit), bin ich sicher, daß sie mich nur stören, weil ich das Original kenne. Hätte ich die Synchro zuerst gesehen, wäre ich damit bestimmt zufrieden.
      Aber Mulders Stimme auf Paul hätte mich mit Sicherheit auch dann irritiert! Für mich der größte Fehlgriff...
      [CENTER][Blockierte Grafik: http://i87.photobucket.com/albums/k144/schusy/Banner/BannerSimone-1.jpg]
      -------------------------
      Besucher Award! Andi Undeutsch braucht Deine Hilfe![/CENTER]