Offizielles Synchro Diskussions-Topic

    • Ich kann mich den meisten hier angeführten Kritikpunkten nur voll anschließen. Wenn man vorher die Originalstimmen kennt ist die Synchro oft arg gewöhnungsbedüftig. Aber der Oberhammer schlechthin ist für mich die Synchro von Dina und Edgar. Da stand mir die Fassungslosigkeit echt im Gesicht geschrieben, da fehlten mir echt die Worte (und das passiert mir nicht oft ;)). Und dann Paul, ja, puh. Dieser Bankertyp, dem Mutti morgens vergessen hat den Kleiderbügel aus dem Jackett zu nehmen, hat im Original so einen herrlich blasierten britischen Akzent und was passiert bei uns? Ts, diese weiche Stimme ist der Oberhammer :haemmern:. Also eins weiß ich bestimmt an die Synchro dieser drei Stimmen werde ich mich niemals gewöhnen - muss mir als Trost nochmal das Original ansehen und anhören -.

      Gruß
      Blacklady
    • Original von Blacklady
      Dieser Bankertyp, dem Mutti morgens vergessen hat den Kleiderbügel aus dem Jackett zu nehmen, hat im Original so einen herrlich blasierten britischen Akzent


      Ja, allein wie der Typ schon "Audrey" sagt... :totlach:
      [CENTER][Blockierte Grafik: http://i87.photobucket.com/albums/k144/schusy/Banner/BannerSimone-1.jpg]
      -------------------------
      Besucher Award! Andi Undeutsch braucht Deine Hilfe![/CENTER]
    • Ich finde die 'deutsche' Stimme von Dina Araz zwar nicht schlimm oder so.... Aber wenn ihr die Schauspielerin im Original hört... Mein Gott. So eine tiefe Frauenstimme hab ich noch nie zuvor gehört. Klingt aber irgendwie gut. Wenn man sie halt schon mal im Original gehört hat, dann will man gar nicht mehr die Synchronstimme hören...
    • Das von dem Override (oder wie auch immer der sich schreibt) als einer "Fernbedienung" gesprochen wird, fand ich übrigens auch reichlich schräg. :48:
      Ich mein, natürlich ist er sowas und vielleicht war das auch die korrekte Übersetzung, aber 'ne Fernbedienung für AKW's - nee, das hört sich lächerlich an! :crazy:
      Für mich war das immer ein "Kontrollgerät"... :D
      [CENTER][Blockierte Grafik: http://i87.photobucket.com/albums/k144/schusy/Banner/BannerSimone-1.jpg]
      -------------------------
      Besucher Award! Andi Undeutsch braucht Deine Hilfe![/CENTER]
    • Original von NelsonWright
      Was mir in der vierten Season erstmal negativ aufgefallen ist, ist die Synchronstimme von Anil Kumar. Die ist doch viel zu freundlich für einen, der einfach alle umbringt die evtl. was von der Sache wissen könnten.Oder ist es im O-Ton genauso?(


      Ja, sogar noch weicher. Ich empfinde Anil Kumars Stimme als ziemlich sanft, eine schöne, "smooth" Stimme. Die Brutalität bzw. Skrupellosigkeit transportiert ER eben vor allem durch Mimik und Gestik, die Körpersprache insgesamt nicht zu vergessen.

      Ach ja, und die Figur Kalil hat auch im Original keinen Akzent.


      Wichtiger ist die Stimme zum Einschätzen der Person z.B. bei James Frain. Da kann sich jeder freuen, der das Original noch nicht gesehen hat: Paul ist da einfach ... unbeschreiblich.


      Nachtrag:

      Dieses abartige "Kalil UND Hasan" war ja echt DER Abschuss. Mein lieber Scholli, SOLCHE Fehler dürften aber nicht passieren!

      Oder hab das nur ich gehört und brauch jetzt auch noch ein Hörgerät?
      Some see the world as it is today and ask 'Why?'... I see the world as it could be and ask 'Why not?' (Robert F. Kennedy)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von NotSherry ()

    • Die Synchro finde ich unter dem Strich passabel. Aber dass sie Dina Araz ausgerechnet die Stimme von Capt. Janeway (Star Trek Voyager) geben mussten... Diese Stimme ist bei mir einfach negativ vorbelastet.

      Und Curtis hat meines Wissens dieselbe Stimme wie Yussuf (in Season 2). Ist zwar nicht schlimm, muss aber auch nicht unbedingt sein.

      Die Synchro-Stimmen von Edgar und Paul Raines finde ich besser als im Original (ich vermisse Edgars Lispeln nicht und Paul klingt ursprünglich wie Mr. Bean).

      Navi kommt im Original etwas böser rüber.

      @Not Sherry: Auch ich habe den Patzer bzgl. "Kalil UND Hassan" bemerkt. Hast also keine akkustischen Halluzinationen. ;)

      C.A.
    • Nicht, dass ihr mich ALLE jetzt gleich lyncht!! Ich hoffe nicht, aber wie ich schon in einem anderen Thread gesagt habe, bin ich froh hier in deutschland solch gute Synchrostudios zu haben!! In einigen Ostblockländern soll ja die Synchro ganz und garnicht mit den Lippenbewegungen übereinstimmen!! Und im Thread "24 im TV" sagte auch ein User - das müsst ihr Euch mal vorstellen: in einem Ostblockland wird 24 nur von einem Sprecher synchronisiert, den man auch anmerkt, dass er Keinen Bock hatte!!
      Ich möchte "Gary Hobson" auf KEINEN Fall auf die Füsse treten, aber ich finde unsere Synchronisationen im Gegensatz zu anderen Ländern fast weltmeisterlich!!
    • Es ist richtig, dass z.B. in Polen Filme nur von einer Person übersetzt werden. Von einer lustlosen Synchronisation kann man da aber nicht sprechen. Der Sprecher fungiert mehr als vorlesender Übersetzer, ist also ein anderer Ansatz.

      Macht die Sache aber um keinen Deut besser - das ist echt eine Zumutung. Da sind wir in Deutschland wirklich sehr verwöhnt.
    • Original von BlackladyUnd dann Paul, ja, puh. Dieser Bankertyp, dem Mutti morgens vergessen hat den Kleiderbügel aus dem Jackett zu nehmen, hat im Original so einen herrlich blasierten britischen Akzent


      Waaaas? Na, dann wissen wir ja Bescheid. :evil:
      Craig Ferguson: "What about real spies, do they watch it, do you know? Would they tell you?"
      Kiefer Sutherland: "They might get together and have a larf."
    • Und wieder ein paar Übersetzungen, die mir aufgefallen sind:

      Schlecht:

      "Er (Tony) hat Schluss gemacht." Hat er doch auf englisch gar nicht, oder?! Ich dachte, Tony hat sie sinngemäß weggestoßen? Jedenfalls sehr missverständlich, wundert mich gar nicht, dass keiner so recht durchblickt, warum zwischen Michelle und Tony Schluss ist.


      Gut:

      Heller: "Ich kann nicht behaupten, dass Sie sehr überzeugend wirken!"
      Hihi ... Zwar nicht wörtlich das starke "You're not filling me with confidence, Edgar!", aber trotzdem super rübergebracht!
      Some see the world as it is today and ask 'Why?'... I see the world as it could be and ask 'Why not?' (Robert F. Kennedy)
    • @NotSherry

      Ja, die Übersetzung "Tony hat Schluß gemacht" ist total panne und läßt Tony entweder als Lügner oder einen der sich schon das halbe Hirn weggesoffen hat dastehen, wenn er sagt "Michelle hat mich verlassen". X(
      Im Original wirkt das Ganze durch die Verknüpfung er hat sie weggestossen/sie ist gegangen/er fühlt sich verlassen ungleich tragischer... :crying2:
      [CENTER][Blockierte Grafik: http://i87.photobucket.com/albums/k144/schusy/Banner/BannerSimone-1.jpg]
      -------------------------
      Besucher Award! Andi Undeutsch braucht Deine Hilfe![/CENTER]
    • Wie heisst es denn auf Englisch? Ich bin mir sicher, dass die Labiale nicht mit einer deutschen Entsprechung konform, also nicht lippensynchron, gewesen wären.

      Falls doch, wäre so eine Sinnentstellung natürlich umso peinlicher für Herrn Engelhardt.
    • Noch einmal zur hoffentlich endgültigen Klärung der verunglückten “Er hat Schluss gemacht“ – Übersetzung:

      Audrey: “He saved her life and she paid him back by leaving him?”
      Jack: “That’s the way Tony sees it too. It didn’t happen exactly like that. When Tony got out of prison he was angry. He couldn’t get a job. Personally, I don’t think he wanted one. He started drinking. He pushed her away.”


      Meiner Meinung nach wäre die Übersetzung mit “Er hat sie (von sich) weggestoßen” nicht weniger lippensynchron als „Er hat Schluss gemacht“. Außerdem finde ich darf bei der Übersetzung nie der Sinn geändert werden, egal ob lippensynchron oder nicht...

      Generell hab ich mich an die Synchro bereits ein bisschen gewöhnt :) . Natürlich wirken manche Charaktere mit den deutschen Stimmen wieder ganz anders, aber das sorgt irgendwie auch für Abwechslung. Mich stört es nicht, dass Dina auf Deutsch keinen Akzent hat, meistens klingen diese Akzente eh immer nur gekünstelt (so wie bei Omar, dessen Akzent aber auch auf Englisch mMn sehr übertrieben war). Auch Hellers Synchro stört mich nicht, ich finde ihn auf Deutsch wesentlich sympathischer, nicht so überzogen wie auf Englisch. Über die Mulder bzw. Keanu Reeves – Stimme (Paul) freue ich mich grundsätzlich immer, ich finde die Stimme recht angenehm.

      Was mich eigentlich am meisten stört ist Jacks Stimme. Ich kann mir nicht helfen, ich finde mit der Stimme von Tobias Meister wird Jack fast unsympathisch...

      @ GaryHobson: Wer synchronisiert eigentlich Craig in „Malcolm in the Middle“? Bei der Serie finde ich die Synchro total gelungen.
    • Meiner Meinung nach wäre die Übersetzung mit “Er hat sie (von sich) weggestoßen” nicht weniger lippensynchron als „Er hat Schluss gemacht“.

      Zähl doch mal selbst nach: "Er hat Schluss gemacht" + "He pushed her away" jeweils 5, "Er hat sie weggestoßen" 7, wenn man gar noch ein "von sich" hinzufügen würde, sogar 9. Der Grund dürfte also klar sein.
    • @Gary

      Man hätte ja auch "Er stieß sie von sich" nehmen können, das sind auch nur 5 und es paßt vom Sinn eher als "Er hat Schluß gemacht".

      - - - - - - - - - -


      Bei der Szene in der Jack seinen Handy-Notruf absetzt, wurde durch die doch eher männliche Übersetzung ("dem Einzigen") der potentielle Anruferkreis meiner Meinung nach auch etwas mehr eingeschränkt als durch das neutrale "the only person".
      [CENTER][Blockierte Grafik: http://i87.photobucket.com/albums/k144/schusy/Banner/BannerSimone-1.jpg]
      -------------------------
      Besucher Award! Andi Undeutsch braucht Deine Hilfe![/CENTER]
    • Original von Capt. Archer
      ...dass sie Dina Araz ausgerechnet die Stimme von Capt. Janeway (Star Trek Voyager) geben mussten... Diese Stimme ist bei mir einfach negativ vorbelastet.


      Das is jetzt etwas off Topic:
      Negativ vorbelastet kann man doch nur sein, wenn etwas wirklich so was von unterirdisch schlecht ist, oder?. Aber imo kann in deinem Beispiel davon nicht die Rede sein. Eine passendere Synchro hätten sie für Capt. Janeway kaum finden können, zumal sie so nah ans Original kommt wie sonst jmd bei Voyager. Das seh ich bei Erin Driscoll übrigens genauso, hab ich allerdings einige Posts vorher auch schon erwähnt. :)
    • @NelsonWhright: Ich wollte damit nicht sagen, dass mir die Synchronsprecherin aufgrund schlechter Leistungen in Erinnerung wäre. Negativ vorbelastet ist die Stimme bei mir, weil ich Sie mit einer Rolle in Verbindung bringe (nämlich der von Capt. Janeway), die mir einfach persönlich auf die Nerven gegangen ist.
      Das ist sicherlich keine objektive Kritik, aber ich mag diese Stimme seitdem einfach nicht. Hinzu kommt, dass ich die Originalstimme von Dina Araz kenne und mir diese wiederum sehr gut gefällt.

      Natürlich hat jeder seine eigene Meinung.

      Die Driscoll-Synchro finde ich nebenbei auch okay.

      C.A.
    • Original von Capt. Archer
      Negativ vorbelastet ist die Stimme bei mir, weil ich Sie mit einer Rolle in Verbindung bringe (nämlich der von Capt. Janeway), die mir einfach persönlich auf die Nerven gegangen ist.



      Ja, das kenne ich auch. Mir fällt gerade kein besseres Beispiel ein, aber bei dem Familienvater in "Alf" geht's mir immer so, wenn ich den woanders höre.

      Ganz im Gegensatz dazu z.B. Friedrich Schönefelder; dessen Stimme liebe ich, seit ich als Kind "Im Reich der wilden Tiere" gesehen habe.

      Ist also wirklich sehr von Sympathiegesichtspunkten (der Filmfiguren!) abhängig.
      Mit der Synchronisation von Driscoll konnte ich mich jetzt im Laufe mehrerer Folgen auch langsam anfreunden. Ist wohl so ein Gewöhnungseffekt.
      Some see the world as it is today and ask 'Why?'... I see the world as it could be and ask 'Why not?' (Robert F. Kennedy)
    • Hab ich grad im Netz gefunden:

      In sieben Kategorien wurde am 27. Januar der (undotierte) "Deutsche Preis für Synchron 2006" in Potsdam-Babelsberg verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden seit 2000 Schauspieler, Regisseure und Autoren geehrt, die durch ihre Synchronarbeit wesentlich zum Erfolg internationaler Filme in den deutschen Kinos und TV-Serien beitragen.
      In der Kategorie Fernsehen wurden zwei Preise verliehen: Die Interopa Film wurde für die herausragend synchronisierte dritte Staffel der auf RTL II gezeigten Serie "24" ausgezeichnet. Den von den Zeitschriften Gong, Bild-Funk und Super TV geschaffene Publikumspreis erhielt die VOX-Serie "Gilmore Girls". Nominiert waren ebenfalls "Criminal Intent" und "CSI: New York" sowie "Desperate Housewives", "Cold Case", "Lost", "Monk", "Stargate" und "Without a Trace".
      Mit der Preisverleihung soll bundesweit mehr Aufmerksamkeit für diesen Spezialbereich innerhalb der deutschen Film- und Fernsehindustrie erreicht werden.
      27.01.2006 - Jutta Zniva/Quelle: medienboard.de


      Wußte gar nicht, daß es so einen Preis gibt.
      [CENTER][Blockierte Grafik: http://i87.photobucket.com/albums/k144/schusy/Banner/BannerSimone-1.jpg]
      -------------------------
      Besucher Award! Andi Undeutsch braucht Deine Hilfe![/CENTER]
    • Ist wohl auch nicht schlimm, dass du den noch nicht kanntest. Offensichtlich kann man den Kritikerpreis ja wohl in die Tonne kloppen. Schon allein die unsägliche Synchro von Claudia, Hector und Ramon verbietet ja wohl einen Preis.

      Ziemlich bezeichnend: beim Publikumspreis war 24 nicht einmal nominiert...