Original-Ton oder nicht???

    • Also ich guck ja auch lieber Englisch. Und zwar weil ich da nicht erst warten muss bis die synchronisierte Fassung endlich ma läuft. Weil im Original garantiert keine Übersetzungsfehler sind (bei sowas kann ich manchmal ziemlich pingelig sein) und außerdem kann ich so nochwas dazulernen.
      Gegen Synchro hab ich nichts. Das und die Sprecher find ich eigentlich faszinierend (unsere Synchronsprecher sind viiiel besser als unsere Schauspieler). Aber wenn man sich erstmal an die Originalstimmen gewöhnt hat, klingen die deutschen nicht mehr so richtig (die Atmosphäre fehlt in der Synchro auch - da werden nur bestimmte Umgebungsgeräusche gemacht). Und emotionale Szenen kommen manchmal einfach nicht so gut rüber wie im Original.
    • Ganz klar O-Ton, S1 und S2 hab ich zwar zuerst auf RTL2 in deutsch gesehen, aber seit ich mir S3 vorab auf UK DVD geholt hatte schaue ich nur noch O-Ton, habe mittlerweile jede Staffel mehrfach auf Englisch gesehen, hat einfach eine ganz andere Atmosphaere im Original, noch dazu wo die deutsche Synchro gerade bei S3 und S4 völlig versaut wurde...
    • Original von Grandmaster-C
      noch dazu wo die deutsche Synchro gerade bei S3 und S4 völlig versaut wurde...

      In diesem Punkt kann ich dir einfach nur zustimmen, Synchro und Übersetzung waren unter aller ....
      Aber das haben wir ja im Synchro- Topic schon ausführlich diskutiert. :]
    • Hallo zusammen!!!

      Die ersten 4 Staffeln habe ich in Deutsch gesehen.
      Nun schaue ich ja gerade die 5. Staffel und muss sagen das es in Englisch einfach besser ist.
      Wi ehier schon mehrmals erwähnt worde, kommen die Emotionen viel besser rüber.

      LG -Schajen_
      Sometimes you have to go through something to find out why you did it!
    • So, jetzt antworte ich auch mal^^

      Wie ich sie am liebsten schaue, weiss ich eigentlich nicht. Allerdings schaue ich sie weit mehr auf deutsch. Aber spezielle Passagen spule ich auch zurück und schaue dann diese Passagen noch mal auf englisch, weil die Emotionen dann meistens besser übertragen werden :zwinker: Finde aber eigentlich beides gut und mir kommt's nicht drauf an.
      Avatar by Jimmi24

      [Blockierte Grafik: http://img54.imageshack.us/img54/1043/userbar336418lv4.gif]
    • Ich war vor 2 Wochen ein paar Tage in Südfrankreich. Und wie es der Zufall wollte lief doch tatsächlich auf einen franz. Sender 24. 24 mal auf französisch zu sehen ist wirklich ein Erlebnis für sich. Musste öfter herzlich lachen... Ich versuche mal ein Wort etwa so rüberzubringen wie es sich anhörte. "Mon nom est Jack Bauer" mit einer ganz tiefen Stimme und ausgesprochen tönte Jack etwa tschaaaak :rolleyes:. Na da bin ich ja mit der deutschen Übersetzung grad wieder zufrieden, aber im Original ist und bleibt es besser.
      [CENTER]- Sometimes you have to go trough something to find out why you did it -[/CENTER]
    • Die fünfte Season war die erste, die ich im O-Ton gesehen habe. Und ich muss zugeben, dass ich es schon eher hätte tun sollen. Man merkt einfach den Unterschied, ob jetzt die Stimmen direkt von den Schauspielern kommen oder nicht. Obwohl die deutsche Synchro natürlich auf einem hohen Niveau ist wie man es in anderen Ländern wohl nicht findet. Denn gewisse Emotionen in der Stimme (verbunden mit der Mimik) können in der besten Synchronisation einfach nicht rübergebracht werden.
    • Also zwischen Original- und synchronisierter Version merkt man IMMER den Unterschied. Allerdings bin ich wirklich der Meinung, dass 24 die bestsynchronisierteste Serie ist, die das deutsche Fernsehen zu bieten hat. Es werden keine allzu groben Übersetzungsfehler gemacht, die Sprecher sind ziemlich toll (klar, der Jack Bauer-Sprecher kommt natürlich nicht an Kiefers velvet voice ran, aber was erwartet ihr) und die ganze Atmosphäre wird echt gut eingefangen.

      Es gibt wirklich sehr viel schlimmere Synchros (Übersetzungen), in denen Charaktere eine ganz andere Persönlichkeit bekommen (durch die Fehler von Synchronisation und/oder Übersetzung), wo Figuren ins Lächerliche gezogen werden, aus dramatischen Szenen pure Comedy gemacht wird oder einige Sätze völlig sinnentstellt übersetzt werden, so dass der Zusammenhang zum Beispiel verharmlost oder vulgär gemacht wird.
    • Habe gerade gestern abend wieder gedacht: ist zwar schön, dass man im Deutschen alles viel besser versteht und nachvollziehen kann, aber die Stimmung ist überhaupt nicht die gleiche. Allein, was an Nebengeräuschen aus dem Original in der Synchro weggedämpft wird, ist schon ganz erheblich!

      Und die ganzen feinen Zwischentöne aus den Diskussionen kommen auch nicht so gut rüber, ganz zu schweigen von den vielen herrlichen Akzenten im Englischen!

      Man kann die Leistung der Schauspieler im Original viel besser beurteilen - und Kiefer ist natürlich unübertroffen mit seiner eindrucksvollen Stimme! :D
    • Also als ich das allererste mal 24 auf englisch sah, hab ich KEIN WORT verstanden und hab meine DVD's schön wieder auf deutsch gestellt. Mittlerweile ist es so, dass "24" mein englisch sagenhaft verbessert hat. Wenn ich heute 24 schaue verstehe ich echt jedes Wort... naja außer manche Hardcore-Umgangssprachliche Sachen.

      Ich finde auch, dass im englischen die Emotionen sehr viel besser rüberkommen, als mit der deutschen Synchro. Mit Tony's deutscher Stimme konnte ich mich nie so wirklich anfreunden. Und als ich ihn das erste mal auf englisch gehört hab, dachte ich nur:
      Wow, der Typ hat ja tatsächlich ne Persönlichkeit.
      Ich geb zu, dass Tony ein krasses Beispiel ist, weil Carlos Bernard sehr viele kleine Nuancen und Gestiken in seinen "Tony" reinsteckt, aber auch manche andere Charaktere wirken total anders im deutschen. Charles Logan zum Beispiel.
      Kann es sein, dass das Mr. Beans stimme ist im deutschen?
      Naja, jedenfalls schaue ich die deutsche Fassung nur im TV... ansonsten auf den DVD's nicht.

      Cee
      "Watch your step, the dog next door likes our yard..." Tony Almeida
    • Also für mich kommt natürlich auch nur O-Ton in Frage, obwohl ich 24 zuerst nur auf Deutsch gesehen habe, weil ich mich an die Originalversion nicht so richtig rangetraut habe (sind ja doch viele unbekannte, englische Wörter bei :zwinker:). Es stimmt, dass die Serie wirklich gut synchronisiert wird (ich schließe aber die 1. und 5. Staffel aus - die haben mir synchronisationstechnisch nicht so gefallen) - die Synchronsprecher sind im Großen und Ganzen fabelhaft ausgewählt, aber es ist klar, dass Emotionen/Eindrücke im O-Ton viel besser rüberkommen, so ist das immer - bei allen Filmen und Serien. Kiefers "echte" Stimme übertrifft natürlich niemand und durch seine Art zu sprechen (diese Atemtechnik) wird die Serie hektischer und somit irgendwie temporeicher. Natürlich ist demzufolge im Original alles authentischer.
      Ich verstehe mittlerweile auch alles bei 24, sogar ohne englische Untertitel (die ich zuerst immer mit zu Hilfe nahm) und auch ich muss sagen, dass 24 mir mit meinem Englisch sehr geholfen hat. Man hat ja immer den einen oder anderen Ausdruck im Kopf und das könnte mal nützlich werden :zwinker:.
    • Auch bei mir ganz klat O-Ton...Allerdings leider erst sehr spät :( Hatte Season 1-5 auf RTL2 gesehn. "Ab" Season 6 dann in Englisch. Und zur zeit schau ich mir nochmal Staffel 1-5 auf Englisch mit Deutschem Untertitel an. Aber mich stört der eigentlich nicht wirklich. Ich les´den eigentlich nur wenn ich grad was überhaupt nicht versteh. Mann will ja auch was für sein Englisch Wortschatz tun wenn man später in die USA auswandern will ;)
    • ich gucke im o-ton und lasse deutschen untertietel mitlaufen. denn alles verstehe ich natürlich nicht. wenn so schnell geredet wird, dann ist es schon gut, wenn man auf deutsch mitlesen kann.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 24girl01 ()

    • Original von Morris
      Mann will ja auch was für sein Englisch Wortschatz tun wenn man später in die USA auswandern will ;)
      Ich denke, da reicht "24"-Gucken nicht... ;)

      Original von 24girl01
      ich gucke im o-ton und lasse deutschen untertietel mitlaufen. denn alles verstehe ich natürlich nicht. wenn so schnell geredet wird, dann ist es schon gut, wenn man auf deutsch mitlesen kann.
      Hatte ich früher auch manchmal gemacht, aber die Untertitels lenken mich zu sehr ab... Mittlerweile geht's auch ohne, was einfach mehr Spaß macht! :) Versuch's auch mal...

      Gruß,
      sailscape
    • Holla..

      Ich bevorzuge eigentlich nur den Originalton.

      Hab zwar schon mal n wenig in deutsche 24 Folgen reingeschaut, konnte mich damit aber nich wirklich anfreunden. Wahrscheinlich bin ich das Englische einfach zu sehr gewohnt. Des weiteren plane ich ja Anglistik zu studieren, deshalb ist es dann geradezu perfekt.

      Nix geht über Englisch & englische Untertitel.
    • Ich bin für die Deutsche Vertonung! Da versteht man alles und die Synkronisation ist sehr gut gelungen, finde ich!

      Natürlich kann man auch die Amerikanische Vertonung sehr gut verstehen. (wenn man kann! :grin_still: ) Zum Beispiel deutsche Filme / Serien hören sich für mich überhaupt nicht gut an. Muss ich wirklich sagen! Immer wenn ich einen deutschen Film beim switchen erwische, dann habe ich immer das Bedürfnis abzuschalten. Das hört sich irgend wie nicht gut an. Vielleicht ändere ich ja meine Meinung, wenn ich besser (oder sagen wir mal, fast Profi-mäßig) Englisch kann! :grin_still:

      Gruß
      Guy-rescuer
    • Die Staffeln , die ich besitze, sind auf deutsch, weil ich sie aus dem Fernsehen aufgezeichnet habe.
      Ansonsten, wenn ich die Wahl habe (bei DVDs), sehe ich 24 und alles andere auf Englisch (bzw. bei anderen Sprachen im Original mit Untertiteln). Macht für mich bei Englisch im Verständnis inzwischen keinen Unterschied mehr zum Deutschen.
      Es sind mir immer mal wieder Übersetzungsklöpse aufgefallen, allen voran die ewigen "Protokolle" (die nun mal keine "protocols" sind) oder die DOS-Attacke. Da wirft es mich dann immer kurzzeitig aus der Spur... aber das ist wohl eher ein Luxusproblem. :tongue2:
      Mir ist aber aufgefallen, dass bei sychronisierten Filmen oft der restliche Sound (Geräusche, Musik) besser zu verstehen ist. Ich rede nicht von einer 10-Kanal-Schlagmichtot-Heimkinoanlage, sondern vom ganz normalen Gebrauchston über einen guten Fernseher mit Stereoton.
      Craig Ferguson: "What about real spies, do they watch it, do you know? Would they tell you?"
      Kiefer Sutherland: "They might get together and have a larf."