Original-Ton oder nicht???

    • ich guck nur auf deutsch, finds auch ziemlich gut übersetzt und synchronisiert alles bis auf 1 Sache und die heißt Charles Logan :wacko:

      ich find der kommt sowieso schon ziemlich unglaubwürdig rüber mit dem was er tut und dann hat er aber auch noch so ne komische deutsche Stimme, das wirkt mir alles zu merkwürdig.

      hab mal die Orginalstimme gehört von dem und die klingt tausendmal besser und mit der kann man ihn auch viel ernster als Präsident nehmn, man hätt da ne andere deutsche Stimme nehmen müßn bei ihm.
    • also ich für meinen teil gucke es immer als erstes auf deutsch, um auf keinen fall an fehlender sprachkenntnis zu scheitern ^^ und sachen deswegen net zu verstehen.

      wenn ich so ne season dann durch habe, habe ich mir sehr gern ma einzelne episoden auf englisch angeguckt bzw gehört, und die sind natürlich irgendwo besser, weil es natürlich die originalen stimmen sind. denncoh, ich finde für eine serie sind die synchronsprecher sehr gut. und selbst charles logan fand ich ausreichend ich fand die stimme passte einfach zu ihn :)

      und jacks stimme im deutschen durch tobias meister gesprochen hat einfach was, das muss man doch zugeben, oder :zwinker:
    • Ich habe 24 bisher auch nur auf Deutsch gesehen. Zumahl ich wirklich schlecht in Englisch bin!
      Wobei ich nicht abgeneigt bin, mir Filme und Serien auch im englischen an zu sehen, doch dafür muss ich sie schon wirklich gut kennen.
      Ich schaue mir fast all meine DVD´s (sowie Filme als auch Serien) mit meinem Bruder an, haben da zum Glück den gleichen Geschmack. :) Vor ein paar Wochen haben wir uns also einen meiner Lieblingsfilme in englisch angesehen, Die Insel. Und ich muss sagen ich habe alles verstanden. Gut ich kann den Film im deutschen ja auch mitsprechen. Aber ich war trotzdem Stolz auf mich. :freudentanz: Bald wollen wir wieder einen Film auf englisch sehen. Vorallem zum üben, da wir dieses Jahr Urlaub in Shottland machen. Und irgentwann werden wir uns auch an die Serien trauen.
      Mit deutschen Untertiteln kann ich leider gar nichts anfangen. Ich lese sehr langsam und bin dann jedesmal so mit lesen beschäftigt, dass ich kaum die Bilder verfolgen kann.
      Ich glaube 24 wird wirklich schwer für mich, da dort doch viele Wörter benutzt werden von denen ich nicht die geringste Ahnung habe wie sie im Englischen lauten. Mir ist auch schon aufgefallen, dass die ganze englische Soundquallität bei 24 viel schlechter ist als die deutsche. Vielleicht ja realistischer, aber auf alle Fälle schlechter, was es nur noch schwerer macht alles zu verstehen. Ich habe die Staffeln 1-5 jetzt alle mehrmals gesehen und kann sie Inhaltlich auch auswendig, deshalb werd ich mich an diese schwere Aufgabe waagen und dann entscheiden, was mir besser gefällt. Synchronisiert oder Original-Ton.

      Liebe Grüße
      Babsi
    • Babsi, wenn Du weißt, worum es in den Staffeln geht, würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen, einmal die englische Tonspur einzuschalten. Diese Vorgehensweise ist ideal zum Lernen - auch wenn Du Dir dafür selbst ein bisschen Zeit geben musst. Nach einer Weile wirst Du merken, dass Dein Sprachverständnis immer besser wird. Als i-Tüpfelchen kommt meiner Meinung nach noch dazu, dass die bedrohliche Atmosphäre im Original viel intensiver transportiert wird als bei der Synchronisation. :zwinker:
    • Original von Babsi
      Ich glaube 24 wird wirklich schwer für mich, da dort doch viele Wörter benutzt werden von denen ich nicht die geringste Ahnung habe wie sie im Englischen lauten. Mir ist auch schon aufgefallen, dass die ganze englische Soundquallität bei 24 viel schlechter ist als die deutsche. Vielleicht ja realistischer, aber auf alle Fälle schlechter, was es nur noch schwerer macht alles zu verstehen.


      Da muss ich auf jeden Fall Hoppel Recht geben - die Atmosphäre ist im Englischen viel echter - bei der Synchro hört sich eben alles nach Studio an, während im Original jedes kleine Störgeräusch vom Dreh mit dabei ist. Schüsse übertönen da gerne mal die Stimmen der Schauspieler. Die Qualität ist es aber grundsätzlich nicht, vor allem bei Season 1 ist es eher so, dass die deutsche Tonspur schlechter ist.

      Zu dem 24-spezischem Vokabular kann ich nur sagen, dass man sich da mit der Zeit daran gewöhnt. "Set up a perimeter" oder Ähnliches, das merkt man sich einfach mit der Zeit. Mein Tipp: Folgen am PC anschauen, englische Untertitel statt den deutschen, jedes unbekannte Wort bei dict.leo.org nachschlagen und sich ein Vokabelheft anlegen. Kein Scherz - hab ich damals auch so gemacht und das war der Unterschied zwischen Schulenglisch und wirklich Englisch sprechen. :)

      Jim
    • Also ich gehoere definitiv zu der Fraktion die sagt[sign=8]Nur Original ist gut[/sign]

      Ich kann mich ehrlich gesagt auch gar nicht mehr daran erinnern wann ich das letzte Mal einen Film in Deutsch gesehen habe :gruebel: (Und das war bevor ich meinen Auslands Aufenthalt angetreten habe!) Ich sehe mir Filme grundaetzlich nur noch im O-Ton an. Die deutsche Ton-Spur wird nur noch eingestellt, wenn ich mit jemanden gucke, der es mit Englisch nicht so hat.

      Und es hilft! Bei meinem ersten USA Aufenthalt konnte ich wesentlich mehr verstehen, als alle anderen. Mal davon abgesehen, das es auch mit den Vokabeln hilft. (Ich bin kein Freund vom Schul-Englisch!) Viele Sachen die man im Unterricht lernt sind zwar nicht schlecht, aber keiner spricht so! Man muss sich mal vortsellen wir wuerden in ein Land reisen wo die Menschen als Fremdsprache Deutsch lernen. Wir koennten sie verstehen aber die uns nicht. Es faellt uns nicht mehr auf aber wir sprechen kein 'reines' Deutsch. Wir haben umgangssprachliche Woerter und Ausdruecke (oder einfach nur einen leichten Dialekt) in unserer Sprache. Und das wird nicht in der Schule gelehrt. Mein Tipp: Wenn man eine Sprache lernen will, sollte man auf jeden Fall sich nicht nur auf das verlassen, was man in der Schule lernt ;) (Das soll aber nicht heissen, das die in der Schule gelernte Dinge alle schlecht sind. Irgendwo muss man ja die Grammatik lernen :grin_still: )

      Wenn man dann anfaengt, sich das erste Mal eine DVD in Englisch anzusehen, sollte man sich nicht wundern, wenn man das Gefuehl hat, die sprechen eine andere Sprache als in der Schule gelernt :grin_still: Das ist in Ordnung. Meine erste DVD in O-Ton war Buffy: The Vampire Slayer. Und ich habe kein Wort verstanden. Da half nur eins, Untertitel ich komme!! Zwei Jahre spaeter habe ich mir die gleiche Folge nochmal angesehen (und nein, ich kannte die Folge nicht auswendig!) und siehe da! Alles verstanden :dance2:

      Ich will jetzt nicht sagen, ihr sollt nur noch mit Hilfe von DVD's lernen. Um Himmels Willen Nein! Aber als kleine (und schoene) Hilfe beim lernen kann es hilfreich sein :thumbsup: (Vor allem wenn es sich hinterher lohnt: Bei mir geschehen. Ich sollte einen Aufsatz ueber 24 schreiben :laola: und konnte auch endlich mal meinen 24-Wortschatz voll ausnutzen. (Und nein es war nicht nur Damn it! und Son of the BItch :D ) Meine Lehrerin hat mich am Ende gefragt wo ich den alle diese Begriffe her haette. Und ich sagte nur: 24;) So hinter laesst man Eindruck :sagrin: )

      Gruss

      Siri
      Ava & Banner made by Yvonne THX!

      Peace over Anger. Honor over Hate. Strenght over Fear.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von SiriBauer ()

    • Beim ersten mal gucke ich eine Staffel immer in der deutschen Synchro, aber wenn ich mir die Staffeln später auf DVD kaufe sehe ich sie mir auch oft im Original an. Leider ist mein Englisch nicht so gut, aber ich bin auch der meinung das vieles im O-Ton besser rüberkommt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von John241 ()

    • Ich gucke ausschließlich im Original. Durch die Synchro geht einfach soviel verloren, dass es mir persönlich keinen Spaß macht, da zuzuhören. Das geht mir aber grundsätzlich bei deutscher Synchronisation so, seitdem man dank der DVD hört, wie viel besser die Originalversionen sind.
      Für alle, denen es ähnlich geht: Ich habe vor kurzem eine Webseite entdeckt mit einer Unterschriftenaktion für mehr Zweikanalton im deutschen Fernsehen. gegen-synchro.de
      Und dank digitalem Fernsehen können ja mittlerweile auch beide Tonkanäle in Stereo gesendet werden, so dass auch den Synchro-Guckern klanglich nichts entgeht.
      In Frankreich, Österreich und in der Schweiz werden schon immer mehr Serien und Filme im Zweikanalton ausgestrahlt. Ich finde auch Deutschland sollte auf diesen Zug aufspringen, denn das Fernsehen wird dadurch mit Sicherheit bereichert.
    • Da kann ich JojoMojo nur zustimmen, da ich die DVDs ebenfalls im Originalton (bei mir Englisch) schaue. Als ich das erste Mal 24 auf Englisch geguckt habe , da wirkte das direkt viel besser und näher. Es gibt zwar auch gut synchronisierte Filme/Serien, aber meiner Meinung ist nur das Original komplett authentisch.

      @JojoMojo : Danke für den Link :zwinker: .
    • JojoMojo schrieb:

      ......Ich habe vor kurzem eine Webseite entdeckt mit einer Unterschriftenaktion für mehr Zweikanalton im deutschen Fernsehen. gegen-synchro.de


      Normalerweise finde ich die Originalstimmen auch besser, gerade bei einem Schauspieler wie Kiefer, der ja eine sehr markante Stimme hat. Aber es gibt ja nun auch mal Menschen die nur sehr wenig bis gar kein Englisch verstehen und da bin ich froh das es Synchros gibt :)
    • Carola schrieb:

      JojoMojo schrieb:

      ......Ich habe vor kurzem eine Webseite entdeckt mit einer Unterschriftenaktion für mehr Zweikanalton im deutschen Fernsehen. gegen-synchro.de


      Normalerweise finde ich die Originalstimmen auch besser, gerade bei einem Schauspieler wie Kiefer, der ja eine sehr markante Stimme hat. Aber es gibt ja nun auch mal Menschen die nur sehr wenig bis gar kein Englisch verstehen und da bin ich froh das es Synchros gibt :)


      ganz genau! wenn es keine synchro von 24 fürs deutsche fernsehen gäbe, dann würden sich die dvd's mit sicherheit nicht annähernd so gut verkaufen!
      darüber hinaus könnte ich mit meiner mutter mit sicherheit auch kien 24 mehr gucken, die kann eigentlich fast kein englisch...nein muss mich korrigieren: sie kann gar kein englisch :grin_still:
    • Deswegen plädiere ich ja für Zweikanalton. Wer's bequem haben will, guckt's auf Deutsch und wer den richtigen Kiefer hören will, schaltet eben um auf Originalton. Wäre die optimale Lösung für's Fernsehen (und dann noch per Videotext zuschaltbare Untertitel....)
      Leider aber in naher Zukunft wohl Wunschdenken. :thumbdown:
    • DUKE2003 schrieb:

      du hast recht das wäre eine optimale lösung, sehe ich auch so. aber wie du sagtest ist das wohl eher nciht vorstellbar im deutschen tv, zumindest noch nicht. vielleicht kann man ja dazu auch mal ne unterschriftenaktion starten :thumbs02:


      Die Petition gibt es doch schon. Siehe einfach JojoMojos Link nur ein paar Beiträge weiter oben. ;)

      Yvonne
      [Blockierte Grafik: http://24tv.de/banner_avatare/yvonne/long_day.jpg]
      Try to imagine that hope is our ship for the soul - Center of the Universe/Kamelot
      Die Regeln des Forums - Bitte vor dem Posten lesen!