Englisch-Lern Topic

    • Hallo zusammen...

      caipri schrieb:

      Also die Amerikaner benutzen ja häufig die Phrase "here you go".
      Nun frag ich mich immer wie man das im Deutschen am besten übersetzen könnte.
      Das gleiche gilt für "here we go"...


      Also ich kenne den Ausdruck "Here you go" nur wenn man etwas bekommt oder ich sage das wenn ich jemandem etwas gebe. Ich würde es also mit "Hier hast du es" oder freundlicher ausgedrückt schon mit "Bitte schön" übersetzten.
      "Here we go" wäre dann für mich "Hier sind wir", oder so ähnlich.


      -Schajen- :)
      Sometimes you have to go through something to find out why you did it!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von -Schajen- ()

    • Here you go übersetzt man mit Bitteschön ? :eek: ... Na da muss man erst mal drauf kommen. ;) Stimmt, LEO bringt das so, aber Google übersetzt das schon gleich wieder ganz anders, da heißt es Hier geht's los. :rolleyes: Da sieht man mal wieder, wie kompliziert das mit dem Übersetzten mancher Redewendungen ist. Mit Bitteschön hätte ich das ohne LEO ganz sicher nie übersetzt. :D

      Cool, diese kleine Englisch-Lektionen sind ausgesprochen hilfreich. :thumbs02: Danke!

      Gruß
      Schusy
    • David24 schrieb:

      Wenn du willst kannst du ja mal diese beiden Übungssätze jetzt ins Englische übersetzen:

      1.) Um ein Agent der CTU zu werden muss man sehr vielseitig begabt sein.
      2.) Agenten die bei der CTU arbeiten haben es wirklich schwer, immer müssen sie alles geben um die Welt zu retten.
      Wie kann man "man" auf englisch übersetzten? Auch mit "to"? ?(

      Ich habe mir von "Jimmi24" und von dir @David24, die Hilfreiche Hilfe angeguckt / gelesen und werde mal jetzt die beiden Sätze übersetzten:
      Bitte nicht ausrasten, wenn es falsch ist. Ich bin mir noch etwas unsicher dabei. :S
      1.) To will be a Agent for CTU, have to be very versatile talented. (Ich habe "have to" anstatt "must" benutzt. Darf man, oder? ?( )
      2.) Agents who work in the CTU, has it really difficult, they have to always give everything to rescues the World.

      Ich habe hier in meinem Text, oft die englische Reihenfolge missachtet:

      Guy-rescuer schrieb:

      [...] Sometimes can have such authority [...]
      @David24 hat mir sehr gut geholfen und mir die Reihenfolge aufgeschrieben:

      David24 schrieb:

      [...] (Reihenfolge: "Sometimes such an authority can have" [...]

      Meine Frage ist jetzt, gibt es eine Regel oder Formel im Englischen, damit man die Reichenfolge nicht immer falsch machen kann oder muss man sich langsam aber sicher daran gewöhnen?

      DANKE im vorraus für die Hilfe! :thumbsup:

      Liebe Grüße
      Guy-rescuer
    • Oh, danke für die Hilfe. :)
      Also bisher passt die Antwort von Schajen am besten in die Sätze, auch wenn irgendwie noch nicht ganz perfekt.
      Die meisten Szenen, die ich meine, sind aus Friends, ich hänge sie einfach mal (ungekürzt :tongue2: ) an:

      Ross: (gets up) All right. Y'know what? We don’t have to go downstairs! We can bring Vegas up to us! (He grabs a deck of cards and pulls up a chair.) All right, come on, come on, we'll play some blackjack. Here we go. (Deals the cards.) 13.
      Rachel: Hit me!
      Ross: (does so) Oohh, 23. (Rachel looks at him.) Which is what we play to at this casino! You win 10 dollars! (Holds out a ten.)
      Rachel: I bet 20.
      Ross: You're right! (Gives her the twenty she won.)

      Ich würde sagen in diesem Fall passt das "Jetzt geht's um die Wurst!" von sail wohl am besten.

      Chandler: I wasn’t trying to open your closet! I wasn’t trying to open your closet! I swear! (Running into the kitchen and sees its Joey.)
      Joey: Whoa, Monica runs a pretty tight ship over here. What are you doing?
      Chandler: Monica has a secret closet and she won’t let me see what’s in it.
      Joey: Why not?
      Chandler: I don’t know! What could she possibly be hiding in here that I can’t see?!
      Joey: I don’t know. Ooh, I bet it’s Richard.
      Chandler: Why would Monica be keeping Richard in here?
      Joey: Well off the top of my head uhh, maybe she’s having her cake and eating it too. You being the cake and Richard being the too. Or!
      Chandler: And here we go

      Hmmm, das ist schon etwas schwieriger, da Chandler die Worte ziemlich genervt sagt, ganz nach dem Motto: "Na jetzt geht's los...".
      Da passt das "Hier geht's (ja) los." von Schusy am besten, da Chandler die schwachsinnige "Reinsteigerung" von Joey durch die Phrase noch unterstützt.
      Das "Hier sind wir." von Schajen ginge aber auch, eben in der Bedeutung "Nun sind wir schon an diesen Punkt angelangt/so tief gesunken".

      C: So I got ya something. [tosses Joey a bag of plastic spoons]
      J: Plastic spoons. Great.
      C: Lick away my man.
      J: These'll go great in my new place. You know, 'till I get real ones.
      C: What?
      J: Well, I can't use these forever. I mean, let's face it, they're no friend to the environment.
      C: No-no, I mean what, what's this about your new place?
      J: I'm movin' out like we talked about.
      C: Well I didn't think that was serious. [grabs the spoons back] Ya know I thought that was just a fight.
      J: Well, it was a fight. . . based on serious stuff, remember. About how I never lived alone or anything. I just think it would be good for me, ya know, help me to grow or. . . whatever.
      C: Well, there you go.
      J: Hey, are you cool with this. I mean, I don't want to leave you high and dry.
      C: Hey, no, I've never been lower or wetter. I'll be fine. I'll just turn your, uh, bedroom into a game room or somethin', you know, put the foosball table in there.
      J: Woah. Why do you get to keep the table?
      C: I did pay for half of it.
      J: Yeah. And uh, I paid for the other half.

      Genauso wie "here you go" wird häufig auch "there you go" benutzt.
      Ich gehe mal davon aus, dass es das Gleiche bedeutet.
      Jedoch weiß ich nicht genau wie es gemeint ist... "Dann hau doch ab" würde vielleicht noch passen.

      Monica: (on phone) Hello? (Listens) Eighth street deli?
      Joey: Hey, hang up! You get food poisoning just talkin’ to that place.
      Monica: (on phone) Uh sorry, wrong number. (Hangs up)
      Chandler: Here you go. (Shows her the number again.)
      Monica: (on phone) Hello? (Listens) (To All) It’s the deli again!
      Joey: All right! I’ll have a sandwich!

      Das ist wohl ziemlich eindeutig das "bitteschön" von Schajen und in dieser Bedeutung wird es wohl auch am meisten gebraucht.

      Joey: Hey! How is New England not a state? Huh? They have a sports-team!
      Chandler: Does South Oregon have a sports-team? (Joey strikes one from his list) There you go.

      Das ist ein typisches Chandler-Joey-Gespräch.
      Wer Friends kennt, weiß, dass Joey nicht der Hellste ist und Chandler ihn gerne verbessert.
      Und sehr häufig, wenn Joey nach einen ganzen Zeit dann endlich begriffen hat, was Chandler meint,
      sagt dieser: "And (t)here you go..."
      In dem Fall wäre die Bedeutung noch einmal anders und man könnte es eventuell so übersetzen:
      "Jetzt hast du es verstanden".

      Jaja, schon ziemlich verwirrend das Ganze...

      EDIT: @Guy-rescuer:
      Ich bin alles andere als ein Englisch-Profi, aber ein bisschen kann ich dir helfen.

      Satz 1)
      Imo müsste das "will" weg und ein "n" an "a", außerdem fehlt das "you" für das unbestimmte "man".
      Ach ja und "agent" würde ich klein schreiben und "of" statt "for" einsetzen bzw: CTU-agent schreiben.
      Also: To be an agent of CTU (a CTU-agent), you have to be very versatile talented.
      "Vielseitig" wusste ich nicht und wollte ich jetzt auch nicht nachschlagen, habe deswegen deins übernommen.

      Satz 2)
      Agents, who work in (the) CTU, have it really difficult, they always have to give everything to safe the world.
      Ich weiß nicht ob das "the" in den Satz muss oder weggelassen werden kann/muss.
      Dann klingt meine Version mit den Nebensätzen auch noch nicht wirklich schön...
      Aber always muss auf jedenfall vor das Vollverb und "safe" klingt am Ende irgendwie besser als "rescue".
      "Have to" bedeutet übrigens das Gleiche wie "must", klingt auch tausendmal besser und ist leichter anzuwenden.
      Besonders weil man dann in der Vergagenheitsform nicht den Fehler macht und "musted" schreibt.
      "Has" schreibt man nur in der dritten Person (He/She/It -Das "s" muss mit). :D
      In dem Fall ist "agents" ein Pluralwort, also "have".

      Und zur Reihenfolge:
      Unsere Lehrerin sagt immer wir sollen an die "Straßenverkehrsordnung" denken.
      SVO - Subject Verb Object.
      Das Hilfsverb kommt auch nach dem Subject, aber vor dem Vollverb.
      Wörter wie always, often usw. (also unbestimmte Zeitangaben) kommen zwischen Subject und Vollverb bzw. zwsichen Hilfsverb und Vollverb.
      Andere Zeit- und Ortsangaben kommen an den Anfang oder ans Ende.

      Gibt sicherlich noch viel mehr zu sagen, aber vllt. konnte ich ja etwas helfen.
      Bye, mfg Jule ;)
      [Blockierte Grafik: http://i78.photobucket.com/albums/j101/24_forever/Banner_neu_04.jpg]
      ... thx to Schusy, Jim and Rob ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von caipri ()

    • Joey: Hey! How is New England not a state? Huh? They have a sports-team!
      Chandler: Does South Oregon have a sports-team? (Joey strikes one from his list) There you go.


      In diesem Fall würde ich 'There you go.' auf alle Fälle mit 'Sieht du?' oder 'Na, bitte.' übersetzen.

      Joey: Hey? Wieso ist New England kein Staat? Sie haben ein eigenes Sport Team!
      Chandler: Hat South Oregon ein Sport Team? (Joey streicht einen von der Liste) Na, bitte.

      Ross: (gets up) All right. Y'know what? We don’t have to go downstairs! We can bring Vegas up to us! (He grabs a deck of cards and pulls up a chair.) All right, come on, come on, we'll play some blackjack. Here we go. (Deals the cards.) 13.
      Rachel: Hit me!
      Ross: (does so) Oohh, 23. (Rachel looks at him.) Which is what we play to at this casino! You win 10 dollars! (Holds out a ten.)
      Rachel: I bet 20.
      Ross: You're right! (Gives her the twenty she won.)


      In dem Fall würde ich 'Here we go' mit 'Los geht's' übersetzen.

      Ross: Okay, kommt schon, wir spielen ein bißchen BlackJack. Los geht's. (Er verteilt die Karten.)

      Ich denke mal das ganze ist eben eine Redewendung, die man nicht immer in allen Fällen mit dem gleichen deutschen Wort übersetzen kann. :)

      Joey: Well off the top of my head uhh, maybe she’s having her cake and eating it too. You being the cake and Richard being the too. Or!
      Chandler: And here we go…

      Hmmm, das ist schon etwas schwieriger, da Chandler die Worte ziemlich genervt sagt, ganz nach dem Motto: "Na jetzt geht's los...".
      Da passt das "Hier geht's (ja) los." von Schusy am besten, da Chandler die schwachsinnige "Reinsteigerung" von Joey durch die Phrase noch unterstützt.
      Das "Hier sind wir." von Schajen ginge aber auch, eben in der Bedeutung "Nun sind wir schon an diesen Punkt angelangt/so tief gesunken".


      Das würde ich frei a la 'geht das schon wieder los' übersetzen. Allerdings müsste ich den Rest der Folge nochmal sehen, ob es einen Anlass gibt 'schon wieder' zu benutzen.

      Yvonne
      [Blockierte Grafik: http://24tv.de/banner_avatare/yvonne/long_day.jpg]
      Try to imagine that hope is our ship for the soul - Center of the Universe/Kamelot
      Die Regeln des Forums - Bitte vor dem Posten lesen!
    • @Guy-rescuer:

      Meine Frage ist jetzt, gibt es eine Regel oder Formel im Englischen, damit man die Reichenfolge nicht immer falsch machen kann oder muss man sich langsam aber sicher daran gewöhnen?


      Auswendiglernen oder Grammatik-"Formellernen" ist im Allgemeinen bei Sprachen eher unnütz. Natürlich gibt es Orientierungshilfen, aber man muss ein Gefühl für eine Sprache bekommen und das geht nur, wenn man zwar im Hinterkopf "Ich kann nachschauen" hat, aber nicht dauernd mit dem Gedanken "Subjekt-Prädikat-Objekt" herumrennt. Das nur mal so nebenbei. Was Satzbau angeht - Google bringt dies hier ans Licht:

      Word Order

      Ich hab's mir mal durchgelesen, ist ne recht gute Seite, einfache Erklärungen. Ansonsten gilt für Adverbien (wie "sometimes" und "often" zum Beispiel):

      (Adverb) - Subjekt - (Adverb) - Prädikat - Objekt - (Adverb)

      Das heißt - an deinem Beispielsatz:

      Sometimes (Adverb) - such an authority (Subjekt) - can be infiltrated (Prädikat, das 'can have' ist nicht sehr korrekt) + by (Präp.) - a double agent (Objekt)

      @caipri: Yvonne hat Recht mit ihren Übersetzungen. ;)

      Jim
    • @Guy-rescuer:
      Ui, mir ist da noch was eingefallen, deswegen verbessere ich jetzt mal meine Vebesserung.
      Also der zweite Satz würde vielleicht besser klingen, wenn man ihn so schreibt:
      It's really difficult for agents, who work in (the) CTU, (because) they always have to give everything to safe the world.

      Ach und anscheinend müssen "always", "often", etc. doch nicht immer vor dem Vollverb stehen,
      denn es heißt ja "It's always..." und nicht "It always is..." oder?
      Hmm, bin gerade selbst etwas verwirrt.

      @Yvonne:
      Danke für deine Übersetzungen.

      @Jimmy:
      Danke für die Bestätigung der Richtigkeit von Yvonnes Übersetzungen.

      Bye, mfg Jule ;)
      [Blockierte Grafik: http://i78.photobucket.com/albums/j101/24_forever/Banner_neu_04.jpg]
      ... thx to Schusy, Jim and Rob ...
    • @caipri:

      Ach und anscheinend müssen "always", "often", etc. doch nicht immer vor dem Vollverb stehen,
      denn es heißt ja "It's always..." und nicht "It always is..." oder?


      Stimmt beides. Nachdem die zusammengezogene Form "It's" sehr gebräuchlich ist, wird da mit dem Adverb ein Kompromiss eingegangen. "It always is" ist gehobeneres Englisch und dient der Betonung von "always". :)

      Jim
    • @ Guy-rescuer:

      So, dann korrigiere ich mal deine Fehler und beantworte deine Fragen! (Die Links sind zu einer Englisch-Lernseite wo sehr viel erklärt wird und man auch dort sehr viele nützliche Übungen findet mit denen wir auch in der Schule arbeiten.

      Wie kann man "man" auf englisch übersetzten? Auch mit "to"? ?(

      "Man" übersetzt man mit "you". Z.B.

      Man muss schnell rennen können.
      You have to be able to run fast.

      1.) To will be [1] a [2] Agent [3] for CTU, [3] have to [4] be very versatile talented. (Ich habe "have to" anstatt "must" benutzt. Darf man, oder? ?( )


      To become an agent for CTU, you have to be very versatile talented.

      1. Statt will be musst du hier become (bedeutet: werden) benutzen.

      2. Wenn das Wort nach dem Artikel (z.B. "a") mit einem Vokal beginnt muss man ein "n" anhängen.
      ego4u.de/de/cram-up/grammar/nouns

      3. Das Wort "agent" wird klein geschrieben.

      4. Hier fehlt das Wort "you".

      5. "Have to" kannst du wie gesagt immer benutzen, im Gegensatz zum "must" immer benutzen solange du auf Zeiten und Personen achtest, weil sich dann "have" z.B. zu "has" oder "had" verändern kann.


      2.) Agents who work in [1] the CTU , has [2] it really difficult, [3] they have to always give [4] everything to rescues [5] the World [6].


      Agents who work for (in) (the) CTU are having (have) it really difficult, because they always have to give everything to rescue the world.

      1. "In" ist nicht unbedingt falsch aber "for" passt besser weil dies aussagt das sie für die CTU arbeiten und nicht nur dort Putzdienst haben oder sowas... :zwinker: Außerdem würde ich empfehlen die Zeitform "Present Progressive" zu nehmen, weil die Agenten ja wohl höchstwahrscheinlich weiterhin für die CTU arbeiten werden. ego4u.de/de/cram-up/grammar/present-progressive/form

      2. Weil hier von der Mehrzahl die Rede ist (Agents) darfst du hier nicht "has" schreiben sondern "have" (So wie du es später im Satz komischerweise auch gemacht hast).

      3. Hier fehlt das Wort "because", weil du ja in diesem Nebensatz begründest warum Agenten die für die CTU arbeiten es so schwer haben.
      ego4u.de/de/cram-up/grammar/word-order/sub-clauses

      4. Hier wieder die Reihenfolge: "...they always have to give"

      5. Wieder das Mehrzahlproblem: Agents - also kein "s" hinter "rescue"

      6. Das Wort "world" wird klein geschrieben.


      Ich habe hier in meinem Text, oft die englische Reihenfolge missachtet:

      Zitat von »Guy-rescuer«
      [...] Sometimes can have such authority [...]

      @David24 hat mir sehr gut geholfen und mir die Reihenfolge aufgeschrieben:

      Zitat von »David24«
      [...] (Reihenfolge: "Sometimes such an authority can have" [...]


      Meine Frage ist jetzt, gibt es eine Regel oder Formel im Englischen, damit man die Reichenfolge nicht immer falsch machen kann oder muss man sich langsam aber sicher daran gewöhnen?


      Also ich lerne eigentlich nie für Englisch (außer was Vokabeln ab und zu betrifft) weil ich das was Grammatik betrifft einfach schon mehr oder weniger drauf habe, aber auf der Seite die ich dir verlinkt habe stehen zu den verschiedenen Zeiten wie sie aufgebaut sind und vieles mehr... Also wie gesagt ich habe da nicht immer im Kopf welches Wort zuerst kommt und welches Wort dann...

      ego4u.de/de/cram-up/grammar

      Wie Jimmi schon gesagt hat ist es eine extrem gute Idee deine DVDs einfach mal auf Englisch zu schauen, mit Untertitel zu Beginn und versuch dann mit der Zeit mal ohne mitzukommen. Aber ich empfehle dir damit nicht mit House anzufangen, weil durch die vielen Begriffe aus der Medizin man dann doch nicht mehr so viel mitbekommt.
    • @ caipri: Also zu 'here we/ you go' hab ich folgendes zu sagen:
      In meinem Wörterbuch steht unter 'here goes!': (bevor man etwas tut) 'dann mal los!'
      Deshalb würde ich mal schlussfolgern, dass man 'here we go' als 'dann machen wir mal' und 'here you go' als 'dann mach mal' übersetzen könnte.

      Das ist natürlich nur eine vermutug, meine Englischkenntnisse lassen jedoch ziemlich zu wünschen übrig :squint:

      [Blockierte Grafik: http://1.1.1.4/bmi/img94.imageshack.us/img94/2338/bannerschatten2.jpg]
      Keeeeekseee!!!! - aber nur mit Milch :squint:
    • @ caipri:
      "Here we go " kann man allgemein mit "Los geht's" übersetzen, allerdings auch - je nach Zusammenhang - mit "Jetzt geht's schon wieder los."
      @guy-rescuer:
      Als Regel für die Reihenfolge kannst Du Dir "SPO" merken:
      Subjekt - Prädikat - Objekt
      z.B. "Jack has won the fight." :)
    • Hoppel schrieb:

      @ caipri:
      "Here we go " kann man allgemein mit "Los geht's" übersetzen, allerdings auch - je nach Zusammenhang - mit "Jetzt geht's schon wieder los."
      Ist das dann nicht "Here we go again?"
      Naja, "Here we go" fest zu übersetzen, ist unmöglich, das stimmt schon. Dazu gibt es zu viele Möglichkeiten, wie die Englischies ( :) ) das benutzen.

      Aber genialer Thread, da lernt man echt noch was :thumbup:

    • @guy-rescuer:

      1.) Um ein Agent der CTU zu werden muss man sehr vielseitig begabt sein.
      2.) Agenten die bei der CTU arbeiten haben es wirklich schwer, immer müssen sie alles geben um die Welt zu retten.

      für deine beiden Sätzen hätte ich folgende meiner Meinung nach richtige Übersetzung:

      1.) In order to become an agent of CTU, you have to be versatilely talented.
      2.) Agents working at CTU have a really difficult job, they always have to do their best in order to save the world.

      Deine Übersetzung:

      1.) To will be a Agent for CTU, have to be very versatile talented.
      2.) Agents who work in the CTU, has it really difficult, they have to always give everything to rescues the World.

      Anmerkungen:

      => "Um" bzw. "um ... zu" werden mit "to" bzw "in order to" (etwas schönere Wendung) übersetzt.
      => "werden", also z.B. "jemand wird..." übersetzt man mit "become". z.B. "Palmer becomes president"="Palmer wird Präsident"
      => "man" übersetze ich meistens mit "you", das passt meistens :)
      => Bei der Konstellation "vielseitig begabt sein" übernimmt das Adjektiv "vielseitig" die genauere Beschreibung der Eigenschaft "begabt". In diesem Fall, genauso wie bei beim Adjektiv vor einem Verb, welches das Verb genauer beschreibt, z.B.:"er macht das gut" redet man von Adverben. In diesem Bsp. ist "gut" das Adverb. Adverben werden im Englischen mit der Endung -"ly" ausgedrückt. Zumindest im Normalfall. Dementsprechend muss es im ersten Satz heißen "versatilely talented".

      => Relativsätze, also Sätze wie, "Der Mann, der ...." oder eben "Agenten, die ..." können im Englischen häufig mit der gerund-Form "-ing" übersetzt werden.
      Dann schreibt man statt "Agents who work" einfach "Agents working". Man lässt also das "who" weg.
      => Das "s" am Ende des Verbs braucht man nur in der 3. Person Singular, also he/she/it. Daher heißt es einfach "rescue"


      Allgemein:

      => Achtung ! "become" ungleich "bekommen" und "(to)will" ungleich "wollen"
      => Man soll sich nicht so sehr an die deutschen Wendung festklammern, da man häufig nicht das Deutsche eins zu eins ins Englische übersetzen kann, weil die eigene Wendung haben. Das sieht man deutlich, wenn man z.B. versucht "Agenten haben es wirklich schwer" mit "Agents have it really ..." zu übersetzen. Das stimmt so leider nicht, weil es auf Englisch einfach nicht so gesagt wird. Daher muss man in solchen Fällen versuchen, sinngemäße Übersetztungen zu finden, weil es nicht schlimm ist, vorallem nicht vermeidbar ist, es genau Wort für Wort genau zu übersetzen. Daher habe ich es mit "have a difficult job" übersetzt, was in den Kontext gut passt.

      Auch wenn es sich so anhört, bin kein Englisch-Prof, aber hald relativ gut in der Schule. Ich übernehme also keine Garantie für alle grammatishen Beschreibungen, aber ungefähr dürfte es stimmen ;)

      mfg,
      V.D.
    • David24 schrieb:

      Wenn das Wort "um" vorkommt, kannst du es eigentlich immer mit "to" übersetzen. Bei Sätzen wie "... Maulwürfe, die..." übersetzt du das einfach mit "...spies, who/which/that..." ("who" und "which" nur bei Personen, "that" kannst du immer benutzen, tu das am Besten auch erstmal, ist leichter zu merken)

      "Which" nur bei Personen?
      Ich dachte immer "who" nur bei Personen, "which" bei Gegenständen (und Tieren?) und "that" eben immer, auch wenn es nicht immer toll klingt.

      So und dann wieder eine Frage von mir und wieder mal eine zu Friends.
      Joey: All right, Rach. The big question is, "does he like you?" All right? Because if he doesn't like you, this is all a moo point.
      Rachel: Huh. A moo point?
      Joey: Yeah, it's like a cow's opinion. It just doesn't matter. It's moo.
      Rachel: Have I been living with him for too long, or did that all just make sense?

      Weiß einer, von welcher Form Joey den "moo point" abgeleitet haben könnte?
      Es könnte ja auch sein, dass es völlig frei erfunden ist,
      aber irgendwie habe ich das Gefühl es gibt eine englische Wendung, die so ähnlich klingt,
      aber von Joey falsch verstanden wurde.
      Ich fände den Witz auch lustig, wenn es zu "moo point" keinen Hintergrund gäbe, aber man weiß ja nie...

      Bye, mfg Jule ;)
      [Blockierte Grafik: http://i78.photobucket.com/albums/j101/24_forever/Banner_neu_04.jpg]
      ... thx to Schusy, Jim and Rob ...
    • caipri schrieb:

      "Which" nur bei Personen?
      Ich dachte immer "who" nur bei Personen, "which" bei Gegenständen (und Tieren?) und "that" eben immer, auch wenn es nicht immer toll klingt.

      "Who" bei Personen und "which" bei Tieren und Gegenständen, da hast Du Recht.
      "To moo" heißt wirklich "muhen", und ich denke, mit "moo point" meint er, dass es um eine Meinung geht, die, wie wir im Deutschen sagen würden, "keine Sau interessiert."
    • Heey

      ich hab mal ne Frage und vielleicht kann mir ja hier jemand helfen, und zwar würd ich gern wissen wie man zu jemandem sagt das er/sie was ganz besonderes für einen is...also halt auf Englisch

      also würd ichs jetzt übersetzen würds heißen: ''you are my special one''

      kann man das so nehmn oda gibts da bessere Vorschläge?? :wacko: