Die wunderbare Welt der Literatur oder was lese ich heute (Buchtips für 24 Fans)

    • Die wunderbare Welt der Literatur oder was lese ich heute (Buchtips für 24 Fans)

      Spoilerfreaks wunderbare Welt der Literatur

      Ich habe das Topic eröffnet, um mal ein paar Bücher zu empfehlen und um zu erfahren, was ihr so gerade lest, da ich auch immer auf der Suche nach neuem Lesestoff bin. Irgendwie muss man ja die 24-freie Zeit überbrücken. Meine Vorlieben gehen mehr so in Richtung Thriller, also einsamer Held, Agent, etc. halt 24-like. Mit hochtrabender Literatur kann ich Euch leider nicht dienen, aber vielleicht wird der/ die eine oder andere auch neugierig?

      Dann mal los:

      Target von Tom Cain

      Auf dem Deckblatt steht geschrieben:

      00:19 Ein Mercedes fährt vor dem Ritz in Paris ab
      00:25 Der Wagen verunglückt in einem Tunnel
      03:37 Drei Menschen werden für tot erklärt
      03:38 Samuel Carver begreift, dass man ihn reingelegt hat

      Wie, ein Thriller um den Tod von Lady Di? Samuel Carver ist Berufskiller, der im Auftrage höchst geheimer Regierungsorganisationen Menschenhändler, Terroristen und Verbrecher in Form von Unfällen über die Klinge springen lässt. Er fragt nie nach dem Hintergrund oder der Identität, erledigt alles professionell und ohne Spuren zu hinterlassen. Er bekommt einen Auftrag in Paris, bei dem er einen Terroristen erledigen soll, welchen er auch ausführt. Doch bald muss er feststellen, dass ein Russenpärchen darauf angesetzt ist, ihn zu erledigen. Er stellt einen Teil des Duos – die schöne Aliks und beide erkennen, dass sie denselben Auftrag hatten und ihr Auftraggeber anschließend ihre Beseitigung geplant hat. Die Überraschung wird noch größer, als sie feststellen, wem sie verunfallen lassen haben. Also machen sich beide zusammen auf die Suche nach den Auftraggebern. Und das gestaltet sich extrem schwierig, da Samuel Carver plötzlich der meist gesuchte Mann ist und nicht weiß, wem er noch vertrauen kann. Die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen völlig.

      Das Buch ist extrem spannend und atemlos geschrieben. Samuel Carver ist eine Mischung aus Jason Bourne und James Bond, jemand der austeilen kann, aber auch einstecken muss. Moralische Bedenken wiegelt er für sich ab, schließlich haben die, die er tötet, es sich verdient. Die Handlung ist reine Fiktion, obwohl die gesamte Handlung sehr glaubhaft rüber kommt. Der Rahmen (Tod der Prinzessin) nervt nicht, sondern unterstützt noch die Handlung. Das Buch ist nichts für schwache Nerven, Prügeleien, Liebesszenen (nicht zu viel) und Folter (ja Mädels und Jungs, das ist was für die Freunde vom Sadistenclub :drool: ) werden sehr bildlich und detailliert beschrieben. Und das Ende könnte ich mir übrigens auch super gut für 24 vorstellen.
      Meine Bewertung: Ich hatte mich so in dem Buch festgebissen, dass ich mich an den Flug in den Urlaub und die Busfahrt nicht so richtig erinnern kann. So ziemlich das Beste, was ich in letzter Zeit gelesen habe. :kaffee: :daumen: :drink:

      Survivor von Tom Cain

      Buch Nummer 2 mit Samuel Carver. In Russland verschwinden die Codes und Koordinaten von russischen Atombomben, die so klein sind, dass sie in Koffer passen (Ähnlichkeiten mit der 6. Staffel von 24 sind rein zufällig). Der Terrorist Waylon McCabe, ein „Gotteskrieger“ möchte die Codes haben, um sie zu zünden und damit einen Krieg zu beginnen. Nur einer kennt ihn und könnte ihn stoppen, Samuel Carver hat bereits einmal versucht, ihn zu beseitigen. Doch Carver ist gerade… unpässlich.
      Das Buch ist die Fortsetzung von „Target“, es schließt nahtlos an das erste Buch an. Doch beginnt es nicht so schnell und atemlos wie Teil 1 (aus entsprechenden Gründen :mom_baby: ), sondern nimmt erst später Fahrt auf, dann aber richtig. Interessant ist auch zu lesen, dass es hier nicht die klassische Rollenverteilung Amerikaner – Britte – Russe gibt, sondern dass alle irgendwie ein Problem und „Dreck am Stecken“ haben. Carver ist nicht mehr der „Übermensch“ aus „Target“ – eigentlich hat er nur ein Ziel und das ist sehr menschlich… Das Buch hat an manchen Stellen ein paar Logiklöcher, mich hat es nicht gestört, ich habe mit Carver mitgefiebert.

      Meine Bewertung: nicht der Überflieger wie Teil 1 aber ich war trotzdem supergut unterhalten und habe jede Seite in mich rein „gefressen“. :yahoo:
      Nach den beiden Büchern habe ich erstmal zur Erholung zu einer Klatsch- und Tratschzeitung gegriffen. :sleep: Anschließend ging es zu den „Elvis-Cole-Geschichten“ von Robert Crais. Elvis Cole ist Privatdetektiv (loses Mundwerk, gutaussehend, scharfer Verstand) und betreibt zusammen mit seinem Partner Joe Pike (Muskeln, Sonnenbrille selbst bei Nacht 8) , wortkarg) eine Detektei in LA. Und das Ganze ist in der Ich-Form geschrieben – für mich gewöhnungsbedürftig, aber dann war es okay.

      Falsches Spiel in L.A. von Robert Crais

      In das Büro von Elvis Cole schneit der Staranwalt Jonathan Green samst Kamerateam rein und beauftragt ihn, beim Mordfall einer schwerreichen Ehefrau zu überprüfen, ob die Polizei Beweismaterial gefälscht hat. Cole untersucht das und als er die entlastenden Aussagen bekannt geben will, muss er entsetzt feststellen, wie der Staranwalt vor ihm und aller Öffentlichkeit genau das Gegenteil seiner Aussagen publik macht. Cole bemerkt, dass er nur eine Marionette in Greens cleverem Spiel ist. Er fängt an, den Anwalt in die Enge zu treiben… :86:
      Das Buch ist nicht mehr ganz neu, aber in Bezug auf die Manipulierbarkeit der Medien und der Bevölkerung topaktuell. Nachdem ich mich an die Erzählweise gewöhnt hatte, erwies sich das Buch als spannend und guten Zeitvertreib. Die Erzählweise ist flüssig, der Plot logisch, man kann sich sehr gut in die Handlung reinversetzten. Das Ende war etwas überraschend für mich, wenn jemand ein Happy End erwartet, das gibt es nur bedingt.
      Meine Bewertung: sehr guter Zeitvertreib, einer Detektivgeschichte der klassisches Art, ein bisschen wie Magnum. Kann es wirklich weiter empfehlen. :flieg_smile: :flieg_smile: :flieg_smile:
      Stunde der Rache von Robert Crais


      Karen Garcia, die Tochter eines einflussreichen Unternehmers wird brutal ermordet. Da der trauernde Vater der Polizei nicht traut, engagiert er Cole und Pike, um den Fall zu untersuchen. Bald kommen sich die beiden mit der Polizei in die Quere. Dann geschieht ein zweiter Mord und plötzlich ist Pike der Hauptverdächtige, alle Beweise sind gegen ihn. Cole ermittelt unter Zeitdruck um seinen Partner zu retten und weitere Verbrechen zu verhindern. :fernglas:
      Obwohl Cole die Hauptperson/ der Erzähler ist, geht es in diesem Buch vorrangig um Pike. Immer wieder befinden sich zwischen den Kapiteln Rückblenden auf Joe Pikes Leben, die die wortkarge muskelbepackte Figur plötzlich in einem anderen Licht erscheinen lässt. Plötzlich hat man Mitleid, fiebert und leidet richtig mit der Handlung, will die Polizei anbrüllen „Macht doch mal die Augen auf“. Ich wurde öfter von der Nebenliege am Pool aufgefordert, nicht andauernd „Oh Mann“ zu sagen, die Leute würden schon gucken :yahoo: . Action und Drama kommen natürlich auch nicht zu kurz. Das Ende ist plötzlich und unerwartet und eigentlich für das Buch vvvviiieeelll zzzuuu kkkuuurrrzzzz.

      Meine Bewertung: Ein starker Roman mit raffiniertem Plot, welcher Lust auf mehr Joe Pike macht. Ich habe zwischendurch echt die Kapitel gesucht, wo es nur um ihn ging. Das ist jetzt eigentlich ein bisschen unfair dem eigentlichen Helden gegenüber.

      Was habe ich mir als nächstes vorgenommen? Stieg Larrson Verblendung (man muss ja uptodate sein) und die Mitch-Rapp-Thriller von Vince Flynn. Hat die eigentlich schon jemand gelesen? Vince Flynn soll ja u.a. als Berater für 24 fungieren.

      Das wars für heute, bin auf Eure Buchempfehlungen gespannt.

      Grüsse vom Spoilerfreak
      :angel:It's not Scotch. It's not Bourbon. It's Jack. :dev:
    • Hey, ein cooles Topic, hab auch schon mal überlegt so eines aufzumachen, schlussendlich warst du aber schneller ;)
      Von deinen Tipps haben mich die Tom Cain Romane am meisten interessiert. Ich hab zwar noch kein Buch von ihm gelesen, werde aber wohl nach ein paar Recherchen zuschlagen :)

      So, jetzt zu mir: Ich lese abwechselnd Fantasy und Thriller. Nach mehreren Fantasy Romanen braucht man einfach mal was "realistischeres". Im Genre Fantasy lese ich hauptsächlich Wolfgang Hohlbein (auch wenn seine Bücher nach einer Weile so wirken, als wären sie alle gleich), aber auch Tad Williams, J.R.R Tolkien, Sergej Lukianenko, Terry Pratchett und Philip Pullman sind nicht zu verachten.
      Bücher die ich im Genre Fantasy empfehlen kann (genauere Beschreibungen holt euch bitte im Internet, sonst sitz ich Stunden lang an dem Beitrag ;) :(

      WOLFGANG HOHLBEIN
      - Anders-Reihe (4 Teile)
      - Die Chronik der Unsterblichen (Andrey und Abu Dun auf der Suche nach dem Ursprung ihrer Unsterblichkeit, sehr zu empfehlen! Bis jetzt 10 Teile, es wird aber noch weitergeschrieben)
      - Enwor Saga (15 Teile)
      - El Mercenario (4 Teile)
      - Garth und Torian (6 Teile)
      - Der Ring der Nibelungen
      - Die Rache der Nibelungen
      - Hagen von Tronje
      - . . .

      Das sind mal meine Lieblingswerke von Hohlbein, es gibt aber, wie ihr sicherlich wisst noch jede Menge von ihm.

      TAD WILLIAMS

      - Der Drachenbeinthron
      - Das Geheimnis der großen Schwerter (4 Teile)
      - Der brennende Mann

      J.R.R. TOLKIEN

      - Der Herr der Ringe - Trilogie
      - Der kleine Hobbit

      SERGEJ LUKIANENKO

      - Die Wächter-Reihe (ein Fantasy Roman mit SciFi Elementen, wurde auch verfilmt)

      Terry Pratchett

      - Wenn ich ehrlich bin, dann kann ich eigentlich alle Scheibenwelt-Romane und deren Verfilmungen wirklich sehr empfehlen. Aber nur jenen, die auf humoristische Fantasy stehen . . .

      PHILIP PULLMAN

      - Dark Materials (= der goldene Kompass + Fortsetzungen), fällt zwar schon eher in Richtung Jugendliteratur, ist aber äußerst spannend geschrieben. Man darf halt nichts dagegen haben, dass die meisten Hauptcharaktere Kinder sind.

      Genug Fantasy für jetzt :)
      Wer auf gute Thjriller steht, den kann ich die Autoren Tom Clancy (vor allem die Romane rund um den Agenten Jack Ryan, erinnert stark an 24!! Und nicht nur der Vorname des Protagonisten!!), Robert Ludlum, Peter Sasgen, Chelsea Cain empfehlen.
      Besonders herausheben möchte ich hierbei mein absolutes Lieblingsbuch von Robert Ludlum --> Der Prometheus Verrat, hier der Klappentext:

      DIE BEKLEMMENDE VISION VON TOTALER ÜBERWACHUNG
      Eine weltumspannende Organisation von Industriemagnatenund Politfunktionären versucht eine neue Waffen- und Überwachungstechnologie zu installieren, die so lückenlos funktionieren soll, dass selbst Geheimdienste überflüssig werden. Ein Militärpoker um die besten Ausgangsplätze in diesem lukrativen Geschäft beginnt.

      Okay, das war's für heute. Ich hab sicher viele gute Bücher vergessen, aber ich glaube hiermit seit ihr erst einmal gut versorgt. Noch einmal Danke für das Eröffnen dieses wunderbaren Topics, Spoilerfreak, mich als Bibliothekar freut das ganz besonders ;)
      Nicht weil es schwierig ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen ist es schwierig
    • Hey ein sehr cooler Thread, der echt noch gefehlt hat :)



      Tom Cain habe ich hier zuhause liegen, und werde es sobald ich mit meinem derzeitigen Buch fertig bin auch mal lesen =)

      Ich lese eigentlich nur (Psycho)Thriller, und zu meinen lieblings Autoren gehört eindeutig Sebastian Fitzek. Das neue deutsche Schriftsteller Genie :)



      Sebastian Fitzek

      - Der Seelenbrecher (dieses Buch steht bei mir ungeschlagen auf der Nummer 1 meiner lieblings Bücher Liste)



      - Die Therapie



      - Das Kind



      - Amokspiel





      Cody McFaden

      - Die Blutlinie (an diesem Buch bin ich zur Zeit dran, und bis jetzt ist es echt super geschrieben!)





      Steve Mosby

      - Der 50/50 Killer ( ein klassischer durchschnitts Thriller, dessen Thema mich einfach fasziniert hat und den man auch flüssig lesen kann)
      Shane: Vic, I'd never hurt your family

      Vic: Lem WAS FAMILY
    • Für mich als Leseratte sind Buchtipps immer willkommen, daher Danke für dieses Topic. :04:

      Allerdings fände ich es toll, wenn ihr die etwas unbekannteren Werke :grin_still: mit ein, zwei Sätzen kurz vorstellen könntet, worum es in den Bücher geht. Nicht alle Titel erklären sich von selbst. Dann könnte man sich schon eher etwas darunter vorstellen, ohne erst danach googlen zu müssen. :03:

      Gruß
      Schusy
    • Target und Survivor von Tom Cain sind echt toll, hab auch beide innert kurzer Zeit verschlungen :zwinker: Ich freue mich auf Band 3 - Assassin - das Buch gibts bereits seit Juli 09 auf englisch, ich werde aber auf die deutsche Version warten, da ichs in englisch nicht so geniessen kann weil ich es zuerst gedanklich übersetzen muss ^^ Hat jemand Assassin schon auf englisch gelesen?

      Hier ein paar Bücher, die ich empfehlenswert finde (teils mittlerweile auch schon etwas ältere)

      "Für immer vielleicht" von Cecelia Ahern - die Autorin von "PS Ich liebe dich"
      Ein genialer Liebesroman über die Freundschaft von Rosie und Alex, welche sich kennen seit sie 5 Jahre alt sind und für einander bestimmt scheinen - jedoch scheint es das Schicksal anders mit ihnen zu meinen... Finde das Buch absolut klasse, ich hab viel gelacht, aber auch geheult und manchmal war ich ganz aufgeregt und verzweifelt, weil ich es nicht erwarten konnte wie die Geschichte weitergeht.

      Bis auf den Grund des Ozeans - "Sechs Jahre galt ich als hintot, aber ich bekam alles mit!" von Julia Tavalaro mit Richard Tayson
      Inhalt: Eines Tages im WInter erwacht eine junge Frau im Krankenhausbett. Sie gilt als hirntot. Und alle benehmen sich auch dementsprechend. Julia aber bekommt alles mit. Sie versucht sich ins Gedächtnis zurückzurufen, was vor dem Unfall war, Stunde um Stunde, jahrelang... Bis das Wunder geschieht: Jemand merkt, dass sie sich mit den Augen verständigen kann und dann schreibt sie ihre Geschichte mit Hilfe eines Schriftstellers auf.

      Das Buch bzw. das Schicksal dieser Frau ist echt krass. Sie ist vom Hals an abwärts geläht, kann sich nicht bewegen, nicht sprechen. Alle meinen sie sei nicht bei bewusstsein, doch sie kann denken und versteht jedes Wort.
      Ich bin selbst Krankenschwester und mich schockt es zutiefst wie die Schwestern in dieser Pflegeanstalt wo Julia untergebracht ist mit ihr Umgehen. Sie sprechen von ihr als totes Gemüse, die sei ja kein Mensch mehr, sie sei eine Heultante ect ect...wirklich erschreckend...und die arme Frau liegt einfach da und kann sich nicht wehren oder bemerkbar machen, bis dann endlich nach JAHREN eine Therapeutin merkt, dass Julia mithilfe von Augenbewegungen kommunizieren kann (Hochschauen heisst ja und runterschauen nein) Echt eine tragische Geschichte, ergreifend, aber sehr empfehlenswert, vor allem für jene die im pflegerischen Bereich arbeiten.

      "Bockmist" von Hugh Laurie [Blockierte Grafik: http://www.er-fans.de/forums/images/smilies/icon_wink.gif]
      Es geht um einen ehemaligen Geheimdiensttypen (Engländer), der sich mit den modernsten Waffen und Nahkampfmethoden auskennt - aber nicht mit Frauen. Und ausgerechnet in eine solche verliebt er sich, als er in eine internationale Affäre um Drogen- und Waffenhandel verwickelt wird. Bockmist eben [Blockierte Grafik: http://www.er-fans.de/forums/images/smilies/icon_lol.gif]
      Gnadenloser witziger, britischer Humor für alle Fans von Hugh Laurie und Dr. House (weil man erkennt so gewisse bekannte Züge ^^) Ich habe mich jedenfalls köstlich amüsiert!

      Black Monday von R. Scott Reiss
      Inhalt: Ein mysteriöser Virus befällt die westliche Zivilisation und katapultiert die Weltr zurück in ein finsteres Mittelalter. Hunger, Kälte und Verzweiflung regieren, Nachbarn werden zu Feinden. Der Virologe Greg Gerard ahnt als Einziger die wahre Ursache der Katastrophe. Um das Verhängnis anzuwenden, muss er seine Familie hilflos zurücklassen. Alleine kämpft er sich durch ein Amerika am Abgrund. Seinen Spuren folgt ein perfekter Killer, der jeden tötet, der in die Nähe der Wahrheit kommt.
      Das Buch handelt von den möglichen krassen folgen, die unsere welt erleben würde, wenn plötzlich kein brauchbares erdöl mehr da wäre und alle maschinen stillstehen würden. der aspekt fand ich echt spannend und es war erschreckend zu lesen, wie sich die menschen innert kurzer zeit verändern und handeln, wenn sie um ihr nacktes überleben kämpfen müssen...plündern, mord und totschlag werden alltag. ebenfalls ein sehr spannendes buch! [Blockierte Grafik: http://www.er-fans.de/forums/images/smilies/smiles-top.gif]

      Deadline von Simon Kernick
      Inhalt: Du kommst spät von der Arbeit - Im Haus ist es dunkel. Als du eintrittst, klingelt das Telefon. Du nimmst den Hörer ab und deine Welt stürzt ein. Deine vierzehnjährige Tochter wurde entführt, die Kidnapper fordern eine halbe Million Pfund. Du hast 48h, sonst stirbt sie. Während der Albtraum beginnt, weisst du zwei Dinge ganz sicher: Dass du alles tun wirst, um deine Tochter zu retten. Und dass dir die Zeit davonläuft.
      Das Buch hat mich zu Beginn nicht sooo gepackt, mit der Zeit wurde es dann aber noch ganz spannend!
      "If it tastes like chicken, looks like chicken, and feels like chicken, but Jack Bauer says its beef. Then it's fucking beef." :grin_still:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Freaky ()

    • Hatschie.... ausgestaubt

      Zuerst... ich habe mal beim Verlag angefragt, wann das dritte Buch von Tom Cain auf Deutsch erscheint, es soll so Juni/ Juli auf den Markt kommen... freufreufreu :freudentanz:

      Ich hab mal wieder ein bisschen gelesen und möchte Euch an den Genüssen teil haben lassen.

      Zuerst habe ich mit der Millenium-Triologie von Stieg Larrson begonnen, da ich unbedingt ins Kino wollte. :eek:

      Verblendung

      Inhalt:
      Henrik Vanger der Patriach eines grossen schwedischen Industriekonzern. Jedes Jahr an seinem Geburtstag bekommt er eine gepreßte Blume geschickt – ein Geschenk, was ihm seine Lieblingsnichte jedes Jahr gemacht hat, bevor sie mit 16 Jahren verschwand. Henrik glaubt, dass sie ermordet wurde, obwohl es nie bewiesen werden konnte und dass der Mörder ihn damit seelisch quälen möchte. Er unternimmt einen letzten Versuch und beauftragt den Journalisten Mikael Blomkvist, welcher soeben wegen Verleumdung verurteilt wurde, offiziell mit dem Schreiben der Familiensaga, inoffiziell soll er den Fall der Nichte Harriet noch einmal unter die Lupe nehmen. Im Laufe seiner Ermittlungen schließt er Bekanntschaft mit der Undercover-Ermittlerin und Hackerin Liesbeth Salander, welche ihm hilft, den Fall zu lösen. Sie geraten in einen Sumpf aus … und … (mehr kann ich nicht sagen, sonst wisst ihr den Inhalt), auch Liesbeths und Mikaels Schicksal wird eindrucksvoll erzählt.


      Hhhhhmmmm, nachdem ich in letzter Zeit nur amerikanische Agenten-Thriller gelesen habe, musste ich mich schon überwinden, etwas anspruchsvolleren Stoff zu verdauen. Es hat sich aber total gelohnt. Nach den ersten 100 Seiten dachte ich naja, nach den 2. hundert
      Seiten uuiiihhhh und dann ging es die Nacht durch. Die Geschichte ist klasse erzählt, in meinen Augen sehr realistisch, gut beschrieben, allerdings nichts für schwache Nerven. Das Buch spielt in der Oberliga der Thriller, absolut lesenswert. Als ich fertig mit dem Buch war, habe ich mir sofort Karten für die Spätvorstellung im Kino besorgt und mir den Film angeguckt. Es ist eine sehr gute Verfilmung, welche sich zwar in manchen Stellen vom Buch entfernt, aber trotzdem, der Film kann mit Hollywood-Blockbustern mithalten. Grossen Respekt. :20:



      Dann bin ich zum gemeinen amerikanischen Agenten-Thriller zurückgekehrt und habe die Bücher von Vince Flynn mit der Hauptfigur Mitch Rapp
      angefangen zu lesen. Mitch Rapp arbeitet für die CIA als Anti-Terror-Agent, Spezialgebiet Naher Osten. Er ist ein Killer im Auftrage der Regierung, welcher allerdings meist verdeckt und ohne Deckung der USA arbeiten muss. Ist er anfangs noch undercover, wird er im Laufe der Bücher in die Machtspiele in Washington reingezogen und enttarnt, was sein Leben und seine Arbeit extrem erschwert. Ein Großteil der Bücher nehmen auch die politischen Machtspiele rund um den Präsidenten und die Regierung ein (Ähnlichkeiten mit 24 sind rein zufällig). Die Bücher sind gut, spannend und anschaulich geschrieben – eine supergute Überbrückung der 24-freien Zeit. Allerdings geht es auch stark um den typischen amerikanischen
      Heldentum. Wenn ihr die Bücher lest, haltet am besten die Reihenfolge ein, da sich der Charakter über die Reihe hinweg entwickelt. :91: :jack: :84: ;(


      Hier die Bücher im Einzelnen:

      Der Angriff – Terroristen stürmen der Weiße Haus und nehmen über 100 Geiseln. Der Präsident schafft es mit Mühe in den Safety Room. Mitch Rapp wird einschleust und soll eine Geiselbefreiung unterstützen.

      Die Entscheidung – Mitch Rapp soll einen Unterstützer der Terroristen beseitigen und merkt, dass er selbst das Ziel wird. Wem kann er noch vertrauen, wer hat ihn verraten? Er kehrt heimlich in die USA zurück und versucht die Auftraggeber aufzuspüren und gerät dabei in eine
      politische Intrige, die bis ins weiße Haus reicht.


      Die Macht – der Direktor der CIA verstirbt. Die Nachfolge soll Irene Kennedy (Mitch Chefin) antreten, was jedoch einigen Politikern ein Dorn im Auge ist. Gleichzeitig wird eine Gefährdung durch ein Atomwaffenprogramm im nahen Osten bekannt. Mitch Rapp wird hinzugezogen.

      Das Kommando – eine Spezialeinheit gerät auf den Philippinen bei einer Geiselbefreiung in einen Hinterhalt, gleichzeitig wird der Friedensprozess im Nahen Osten bedroht. Mitch Rapp wollte sich eigentlich zurück ziehen, macht sich aber auf die Suche nach den Hintermännern.

      Die Gefahr – am Memorial Day soll ein neues Denkmal (Denk mal, ein Denkmal) eingeweiht werden. Dazu sind so ziemlich alle Regierungsmitglieder und hochrangige Persönlichkeiten in Washington. Die CIA erhält Hinweise auf einen Anschlag. Mitch Rapp macht sich auf den Weg nach Afghanistan, um den Hinweisen auf den Grund zu gehen. Mit teilweise illegalen Mitteln (ja er foltert sich fröhlich durch das Buch) kann er in letzter Minute (eher Sekunde) das Unglaubliche aufhalten. :32:

      Der Feind – Ein Kopfgeld wird auf Mitch Rapp ausgesetzt. Als seine Frau bei einem Anschlag ums Leben kommt, eskaliert die Lage. Der Racheengel legt los. :91:

      Der Verrat – kurz vor den Wahlen wird ein Anschlag auf den Präsidentschaftskandidaten verübt, bei dem seine Frau stirbt. Die Hintermänner werden im Nahen Osten vermutet – doch Surprise surprise.... :ninja:

      Die Bedrohung – pppsssttt verrate ich Euch beim nächsten Mal... :kaffee:

      [sign=6]Lesen is geil[/sign] weiss die Leseratte ähm Spoilerfreak
      :angel:It's not Scotch. It's not Bourbon. It's Jack. :dev:
    • Ohh ein Buch-Thread :party:

      Zuerst @ Spoilerfreak

      Falls du es nicht schon gemacht hast, solltest du unbedingt auch die beiden weiteren, Vergebung und Verdammnis, lesen. Bei mir kommt es selten vor, dass ich einem Buch nachtrauere, aber als ich merkte, dass sich Teil 3 dem Ende neigt, hab ich versucht, langsamer zu lesen. Die Charakter wachsen einem dermaßen ans Herz, gerade Lisbeth, die ja schlimme Dinge durchlebt, und natürlich auch Mikael mit seinem "Händchen für Frauen". Kurzum: ich habe noch nie etwas Besseres gelesen und daher dann auch Weihnachten 2008 ein paar Leute mit der Trilogie beschenkt, weil ich denke, wer gerne liest, sollte das nicht verpasst haben.

      Zuletzt gelesen habe ich Todesbräute von Karen Rose:

      Eine Woche nach dem gewaltsamen Tod seiner Eltern wird Special Agent Vartanian zu einem Tatort gerufen. Die Tote ist eine junge Frau. Schnell stellt sich heraus, dass die Tat bis ins kleinste Detail mit dem Mord an Alicia Tremaine übereinstimmt, der sich vor 13 Jahren ereignet hat. Zur selben Zeit erfährt Alex Fallon, die Zwillingsschwester des damaligen Opfers, dass ihre Stiefschwester Bailey verschwunden ist und ihre kleine Tochter Hope völlig verstört aufgefunden wurde...

      Über meine Mom kam ich an die Thriller von Karen Rose, die zwar immer das gleiche Schema - Verwandte / Freundin des Opfers verliebt sich in Ermittler während der Fall gelöst wird - haben, aber einfach toll geschrieben sind. Diese Bücher werden einfach nicht langweilig und verbinden z. T. heiße Sex-Szenen :schaem: toll mit den anderen Ereignissen. Allerdings bietet sich nach 2 bis 3 Büchern von ihr eine Pause an, sonst nervt o. g. Schema recht schnell.

      Immer und immer wieder gern lese ich Andreas Franz - seine Frankfurter Romane, weil seine Hauptermittlerin Julia Durant klasse ist und natürlich auch, weil ich seit über 10 Jahren in Frankfurt arbeite und man so das Polizei-Revier und viele Straßen bzw. Schauplätze einfach bildlich vor Augen hat. Auch seine Offenbacher-Reihe ist super, hier empfiehlt sich aber, die Reihenfolge einzuhalten, da sich Buch für Buch Beziehungen entwickeln, die man nie für möglich gehalten hätte :love_sigh:

      Am Besten gefällt mir von Ihm aber seine 3. Reihe, die an der Ostsee spielt. Die beiden Hauptermittler sind ein super Team (später auch ein Paar) und - komischerweise - ermitteln die beiden in den interessantesten Franz-Fällen. Hervorzuheben ist hierbei ganz besonders:

      Unsichtbare Spuren

      "1999 in Norddeutschland wird eine junge Anhalterin ermordet aufgefunden. Ein paar Monate später wird Georg Nissen wegen dieser Tat zu lebenslanger Haft verurteilt. Kurz nach der Urteilsverkündung erhängt er sich in seiner Zelle. In einem Abschiedsbrief beteuert er seine Unschuld. Fünf Jahre danach wird erneut die Leiche einer jungen Anhalterin aufgefunden. Mehrere Spuren am Fundort weisen auf denselben Täter hin.

      Hauptkommissar Sören Henning, der damals für die Ermittlungen und anschließende Verhaftung von Georg Nissen zuständig war, übernimmt zuerst widerstrebend die Leitung der Soko „Phantom“. Von Schuldgefühlen wegen der möglicherweise falschen Verurteilung Nissens geplagt, hatte er sich in den vergangenen Jahren in den Innendienst zurückgezogen. Von seinen Kollegen unbemerkt trug er die Daten sämtlicher ungelöster Mordfälle der letzten Jahrzehnte zusammen. Seiner Meinung nach gibt es zum aktuellen Mord täterrelevante Übereinstimmungen in mehr als 50 nicht aufgeklärten Fällen der jüngeren Vergangenheit."

      Meine Kollegin und ich haben mal versucht zu zählen - am Ende des Buches ist man bei ca. 100 Toten angelangt, die dieser Mörder auf dem Gewissen hat. Sehr eindrucksvoll beschreibt Andreas Franz das Seelenleben von Sören Henning, der an der Tatsache, dass er für den Tod eines Unschuldigen verantwortlich ist, fast zerbrochen ist; seine Ehe ist daran zerbrochen, er haust in einer schäbigen Wohnung, die tapeziert ist mit Hinweisen zu den oben angesprochenen Morden. So wie Franz schreibt, kann man 100 % nachfühlen, was in Sören vorgeht. Der Weg zur Auflösung des Falls ist nicht weniger fesselnd. Ganz große Lese-Empfehlung :!:

      Sein 2. Roman aus dieser Sören Henning-Reihe ist auch super, aber sehr nah an einem Thriller von Tess Gerritsen (mir fällt ums Verplatzen der Name nicht ein), so dass dieser mich nicht 100 % überzeugen konnte, denn sogar die "Auflösung" ist die Gleiche. Dennoch hoffe ich, dass wir noch mehr von Sören und Lisa zu lesen bekommen :herz:

      LG Tesaya
      Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen.


    • Hust…. Winterschnupfen…. Ausgestaubt. :yahoo:

      Der Tragödie dritter Teil oder womit vertreibt sich das Spoilerfreak einsame Abende im Hotel.

      Zuerst einmal @ Tesaya
      Danke für Deine Buchtips und Mitarbeit. Karen Rose hat mich neugierig gemacht. Andreas Franz kenne ich auch, den zu lesen macht besonders Spaß, wenn man die Stadt ein bisschen kennt. Gruselanfälle, wenn man durch eine Strasse oder einen Wald geht, in dem vorher in einem Buch ein grausamer Mord geschehen ist, sind rein zufällig und überhaupt nicht gewollt *dreckig grins* Ich hab vor einer großen Weile Jan Seghers gelesen (ähnlich Andreas Franz), anschließend habe ich eine Weile den Stadtwald gemieden…. Teil 2 der Millenium-Triologie habe ich auch gelesen, ist nicht so ein Wirgeheninsbettundlesenbisfrühweilessospannendist, aber immer noch sehr gute Literatur. Dass Buch hatte nur im Mittelteil einige Längen.

      As habe ich in letzter Zeit gelesen? :kaffee:

      Ich habe „ Die Bedrohung“ von Vince Flynn gelesen, der jüngste auf deutsch erschienende Teil der Mitch-Rapp-Agenten-Geschichte. Ich erinnere: Mitch Rapp – CIA-Anti-Terror-Agent, Spezialgebiet: Naher Osten, Killer im Aufgabe der Regierung, meist undercover und ohne Rückendeckung, Machtspiele in Washington, etc.

      Die Bedrohung:
      Das Buch beginnt mit einer nicht ganz jugendfreien Szene im Hotel. Wie? Ist Mitch Rapp wieder normal geworden???? Nenene, das ist seine Kollegin und er ist freundlich, lässt sie schlafen und beendet sein Werk aus dem vorhergehenden Teil (er lässt jemanden ertrinken) Als Nächstes finden wir uns in einer iranischen Atomanlage wieder und in den Machtspielen zwischen Geheimdienstministerium des Iran und anderen der USA freundlich gesinnten Männern (Achtung – Sarkasmus). Es dauert nicht lange und die Anlage macht PUFF, ein netter älterer israelischer Agent hat sie in die Luft gejagt. Sodom und Gomorra schreien natürlich die Iraner und drohen der Welt mit Vergeltungsschlägen. Das wiederum finden die USA blöd und die CIA Chefin Irene Kennedy (wir erinnern uns – Mitchs Vertraute und Deckung) reist in die Region um sich mit Cheffe von Geheimdienstministerium zu treffen. Der mag sie auch, aber andere finden das nicht so toll und kassieren sie vor Mitchs Augen ein (also sie wird entführt) – Mitch setzt alle Hebel in Bewegung um sie zu finden und zu retten.
      Das Buch ist wieder ein klassischer CIA-Helden-USA-Verehrungsroman (sorry, aber ich mag halt solche Bücher – da muss man nicht so sehr nachdenken) – das Thema Folter wird immer stärker in den Mittelpunkt gerückt als letztes Mittel um lebenswichtige Informationen rauszubekommen. Es wird nicht hinterfragt, es wird einfach getan. Weiterhin wird Mitchs Figur und sein Leid und seine schlechte psychische Verfassung (dieser Job geht an keinem spurlos vorüber) weiterentwickelt. Wer mehr über ihn erfahren will, sollte aber unbedingt die Bücher in der richtigen Reihenfolge lesen.

      Dann habe ich mich auf die Suche nach weiterem Lesestoff gemacht und Andrew Britton entdeckt. Britton war ( leider war – weil er mit 27 an einem unerkannten Herzleiden letztes Jahr gestorben ist) britisch-amerikanischer Schriftsteller, der schon als der nächste Tom Clancy bezeichnet wurde. Er diente 3 Jahre in der Armee, so das seine Beschreiungen sehr detailliert und realitätsnah sind.

      Ryan Kealey ist ein ehemaliger Special Forces Major mit Universitätsabschluss, der die letzten 2 Jahre für die CIA gearbeitet hat. Eigentlich will er aussteigen und sein Leben anfangen zu leben, aber da haben vvviiieeellleeee Leute was dagegen. Im ersten Buch lernt er Naomie Kharmai kennen, ein Nachwuchstalent der CIA und fortan kreuzen sich ihre Wege immer wieder (jupp tun sie, vertikal wie horizontal)

      Der Amerikaner. Der POTUS möchte sich mit seinen europäischen Kollegen treffen. Kurz vor diesem Treffen wird ein bekannter US-Senator Ziel einen schlimmen Anschlages und kurz darauf freut sich ein Attentäter auf die Jungfrauen im Paradies, als er einen Gebäudekomplex in die Luft jagt. Kealey und Kharmai werden in die Untersuchungen einbezogen und es stellt sich bald heraus, dass der Kopf hinter den Anschlägen ein alter Bekannter Kealeys aus Army-Zeiten ist.

      Der Attentäter. Die Irakische Regierung wird mehrmals attackiert. Kealey erhält Informationen, dass ein Attentat auf die UN in New York geplant ist. Als er mit Kharmai die Ermittlungen aufnimmt, stellt er erstaunt fest, dass sein größtes Feindbild ihm wieder gegenüber steht, der seine Beziehung zu Kealey noch ein bisschen verschlechtert hat. Und da sich Kealey um die Vorschriften auch einen Dreck schert, droht Ärger auf ganzer Linie. Wie passt der Anschlag in New York aber zu den Vorkommnissen um die Iraker in der Welt?

      Der Agent. Indien und Pakistan mögen sich nicht so besonders. Die designierte US-Aussenministerin will schlichten und reist nach Pakistan. Prompt wird sie ziemlich un-gentlemen-like entführt. Kealey und Kharmai nehmen die Verfolgung auf, doch Kealey spürt, dass etwas mit dem Weibchen nicht stimmt (boah eh, ein Mann kriegt da was mit)

      Also die drei happyendfreien Bücher erzählen die Geschichte um Kealey und Kharmai, 2 Leuten die unterschiedlicher nicht sein können (jung – blutjung, Mann-Frau, Erfahrung – Neueinsteiger oder businesslike Senior-Consultant – Junior-Cosultant, Abgebrühtheit – Grün hinter den Ohren). Jugendfrei sind die Bücher definitiv nicht, dafür sorgt genügend Blut und deutlich beschriebenes Paarungsverhalten (wobei die Bösewichter besser weg kommen). Was hat mich an den Büchern fasziniert? Kealey ist ein Wrack im psychischen Sinne, er hat schon Narben auf der Seele, die aus seiner Armeezeit stammen. Aber was ihm hier widerfährt, dass geht fast auf keine Kuhhaut. Manchmal ist man bestrebt, ihn in den Arm zu nehmen und zu drücken. Und Kharmai macht mindestens genau so eine Entwicklung durch. Atemlose Action kommt natürlich auch nicht zu kurz, das Weiße Haus bekommt auch eine kleine nicht zu hervor stehende Bühne. Gewiss, es ist keine hochtrabende Literatur, aber unterhaltsam und ein guter Zeitvertreib war es auch.

      Im Moment lese ich Alex Berenson – auch ein Agenten-Thriller, allerdings mit anderem Ansatz. :klatsch_freu:

      Bis zum nächsten Mal liest das Spoilerfreak
      :angel:It's not Scotch. It's not Bourbon. It's Jack. :dev: