Hallo Zusammen!
Angeregt durch den Begriff "Ferialjob", über den ich gestern beim Lesen der aktuellen Beiträge im Forum gestolpert bin, dachte ich mir, dass das vielleicht eine ganz witzige Idee für ein neues Topic sein könnte...
Gebürtig aus dem Ruhrgebiet stammend ist mir außerhalb der NRW-Grenzen schon der ein oder andere Begriff zu Ohren gekommen, der andernorts völlig selbstverständlich zum Sprachgebrauch gehört, mir jedoch in dem Moment eher spanisch vorgekommen ist.
Eine meiner lustigsten Erfahrungen habe ich damit im Norden Deutschlands, genauer gesagt in Mecklenburg-Vorpommern gemacht. Vermutlich habe ich schon etwas befremdet aus der Wäsche geguckt, als dort alle mit völliger Selbstverständlichkeit von ihrer "Wohnstube" sprachen. Allerdings ließ sich dabei die Bedeutung ja noch recht einfach herleiten. Nur noch Bahnhof habe ich allerdings verstanden, als mich jemand bat, ihm eine "Stiege Wasser" mitzubringen.
Nachdem ich eine Weile gerätselt hatte, was ne Leiter mit Wasser zu tun hat,
wurde ich dann aufgeklärt, dass damit "neudeutsch" einfach ein Six-Pack Wasser gemeint ist.
Und damit Ihr jetzt nicht auf die Idee kommt, dass ich nur über die Eigenheiten anderer deutschen Dialekte lachen könnte: Die Mecklenburger fanden es andersherum genauso witzig, von mir ein "Es schellt!" zu hören, als es an der Tür klingelte.
Auch die "Trinkhalle", an der ich mir gerne mal eine Zeitschrift o.ä. kaufe, dürfte dem Nicht-Ruhri wohl eher nicht so geläufig sein. Andernorts gibts sowas nämlich entweder gar nicht, oder man sagt "Kiosk", oder auch "Zeitungstandler" (...wie ich durch sven1421 und eine seiner Inspektor Svensson-Episoden lernen durfte.
).
Nun wüsste ich natürlich gern, ob auch Euch über die Länder- und/oder Bundesländergrenzen hinweg schon solche Begriffe untergekommen sind, die sich bei Euch eingeprägt, bei denen andere über Euch geschmunzelt oder die vielleicht sogar auf beiden Seiten zu einem lustigen Missverständnis geführt haben.
Bin gespannt auf Eure deutschen "Begriffs-Kuriositäten"...
Frohe Pfingsten & LG,
Annie
P.S. @ M.V.V.M: Wieder was gelernt! Durch Dich weiß ich nun nämlich, wie man einen "Ferienjob" in Österreich nennt!
@ all: Wäre auch mal interessant, ob man so tatsächlich überall in Deutschland sagt!?!
Angeregt durch den Begriff "Ferialjob", über den ich gestern beim Lesen der aktuellen Beiträge im Forum gestolpert bin, dachte ich mir, dass das vielleicht eine ganz witzige Idee für ein neues Topic sein könnte...
Gebürtig aus dem Ruhrgebiet stammend ist mir außerhalb der NRW-Grenzen schon der ein oder andere Begriff zu Ohren gekommen, der andernorts völlig selbstverständlich zum Sprachgebrauch gehört, mir jedoch in dem Moment eher spanisch vorgekommen ist.


Eine meiner lustigsten Erfahrungen habe ich damit im Norden Deutschlands, genauer gesagt in Mecklenburg-Vorpommern gemacht. Vermutlich habe ich schon etwas befremdet aus der Wäsche geguckt, als dort alle mit völliger Selbstverständlichkeit von ihrer "Wohnstube" sprachen. Allerdings ließ sich dabei die Bedeutung ja noch recht einfach herleiten. Nur noch Bahnhof habe ich allerdings verstanden, als mich jemand bat, ihm eine "Stiege Wasser" mitzubringen.
Nachdem ich eine Weile gerätselt hatte, was ne Leiter mit Wasser zu tun hat,


Und damit Ihr jetzt nicht auf die Idee kommt, dass ich nur über die Eigenheiten anderer deutschen Dialekte lachen könnte: Die Mecklenburger fanden es andersherum genauso witzig, von mir ein "Es schellt!" zu hören, als es an der Tür klingelte.

Auch die "Trinkhalle", an der ich mir gerne mal eine Zeitschrift o.ä. kaufe, dürfte dem Nicht-Ruhri wohl eher nicht so geläufig sein. Andernorts gibts sowas nämlich entweder gar nicht, oder man sagt "Kiosk", oder auch "Zeitungstandler" (...wie ich durch sven1421 und eine seiner Inspektor Svensson-Episoden lernen durfte.

Nun wüsste ich natürlich gern, ob auch Euch über die Länder- und/oder Bundesländergrenzen hinweg schon solche Begriffe untergekommen sind, die sich bei Euch eingeprägt, bei denen andere über Euch geschmunzelt oder die vielleicht sogar auf beiden Seiten zu einem lustigen Missverständnis geführt haben.
Bin gespannt auf Eure deutschen "Begriffs-Kuriositäten"...
Frohe Pfingsten & LG,
Annie
P.S. @ M.V.V.M: Wieder was gelernt! Durch Dich weiß ich nun nämlich, wie man einen "Ferienjob" in Österreich nennt!
