Hab jetzt mal nachgeforscht, welche Arten von T-Shirt-Druck es so gibt:
1. Flextransferdruck:
Dieses Druckverfahren verwenden wir bei individueller Beschriftung und Motiven ohne Farbverläufe. Schriften und Logos werden mit einem computergesteuerten Schneide-Plotter aus einer Spezialfolie geschnitten. Diese hauchdünne (nur 50 µm) Spezialfolie wird unter konstanter Hitze und sehr hohem Druck mit dem Textil verschmolzen. Die entstehende Farbschicht verliert auch nach vielen Waschvorgängen nicht an Leuchtkraft.
2. Fotodruck transparent:
Beim transparenten Fotodruck wird Ihre Vorlage mit einem High-End Foto-Laserdrucker auf ein Spezialpapier gebracht und durch hohen Druck und hohe Temperatur auf das Textil transferiert. Dieses Fotodruckverfahren ist nur auf helle Textilien möglich, die Farbe weiß erscheint durchsichtig.
3. Fotodruck deckend:
Das Druckverfahren ist ähnlich dem transparenten Fotodruck-Verfahren, es werden jedoch andere Trägermaterialien verwendet. Der Aufdruck besteht aus einer hauchdünnen, gummiartigen Schicht, die sich während des Druckens dauerhaft mit den Textilfasern verbindet. Der deckende Fotodruck kann sowohl auf hellen, als auch auf dunklen Textilien angewandt werden. Auf hellen Textilien empfehlen wir jedoch das transparente Fotodruck-Verfahren.
4. Siebdruck (nur für Großauflagen):
Siebdruck ist die Königsklasse im Textildruck. Dieses Verfahren wird bei Druckauflagen ab 50 Stück eingesetzt.
Um quasi qualitativ was hochwertiges zu bekommen bietet sich wohl nur Nr. 4 an, welche aber überhaupt erst ab einer Abnahme von 50 Stk. möglich ist und halt dadurch auch nicht individuelle gestaltbar ist. Und ich glaube 50 Stk. werden wir wohl nicht ganz schaffen
Oder?
Obendrein ist der Preis auch auf Anfrage. Müsste ich evtl. mal nachfragen wie es da aussieht!
1. Flextransferdruck:
Dieses Druckverfahren verwenden wir bei individueller Beschriftung und Motiven ohne Farbverläufe. Schriften und Logos werden mit einem computergesteuerten Schneide-Plotter aus einer Spezialfolie geschnitten. Diese hauchdünne (nur 50 µm) Spezialfolie wird unter konstanter Hitze und sehr hohem Druck mit dem Textil verschmolzen. Die entstehende Farbschicht verliert auch nach vielen Waschvorgängen nicht an Leuchtkraft.
2. Fotodruck transparent:
Beim transparenten Fotodruck wird Ihre Vorlage mit einem High-End Foto-Laserdrucker auf ein Spezialpapier gebracht und durch hohen Druck und hohe Temperatur auf das Textil transferiert. Dieses Fotodruckverfahren ist nur auf helle Textilien möglich, die Farbe weiß erscheint durchsichtig.
3. Fotodruck deckend:
Das Druckverfahren ist ähnlich dem transparenten Fotodruck-Verfahren, es werden jedoch andere Trägermaterialien verwendet. Der Aufdruck besteht aus einer hauchdünnen, gummiartigen Schicht, die sich während des Druckens dauerhaft mit den Textilfasern verbindet. Der deckende Fotodruck kann sowohl auf hellen, als auch auf dunklen Textilien angewandt werden. Auf hellen Textilien empfehlen wir jedoch das transparente Fotodruck-Verfahren.
4. Siebdruck (nur für Großauflagen):
Siebdruck ist die Königsklasse im Textildruck. Dieses Verfahren wird bei Druckauflagen ab 50 Stück eingesetzt.
Um quasi qualitativ was hochwertiges zu bekommen bietet sich wohl nur Nr. 4 an, welche aber überhaupt erst ab einer Abnahme von 50 Stk. möglich ist und halt dadurch auch nicht individuelle gestaltbar ist. Und ich glaube 50 Stk. werden wir wohl nicht ganz schaffen

Obendrein ist der Preis auch auf Anfrage. Müsste ich evtl. mal nachfragen wie es da aussieht!