Offizielles Synchro Diskussions-Topic

    • Also, dass Synchronsprecher arbeitslose Schauspieler sind, ist eine Beleidigung die gern von Theater- oder Film-Schauspielern für ihre Kollegen verwendet wird, da sie diese Kunst nicht zu schätzen wissen.
      Synchronschauspieler (eigentlich ist ja der Begriff SynchronSPRECHER schon eine Abwertung, da Sprecher z.B. die Nachrichten vorlesen, aber Synchronisation ist stimmliche Schauspielerei, weswegen der US-Begriff, obwohl die dort bei Weitem nicht so professionell in Sachen Synchro sind, da sie ja kaum synchronisieren, Voice-Actor viel treffender ist!) sind eben Schauspieler, die in dem Bereich nur ihre Stimme nutzen, um alle Emotionen etc. dem Zuschauer zu vermitteln. Arbeitslose Schauspieler sind sie deswegen noch lange nicht, denn Synchronisation ist genau wie Hörspiel, Hörbuch, Werbespots, Lesungen etc. eben eine Sparte des Schauspielerberufs. Es stimmt aber, dass viele Schauspieler praktisch zufällig ins Synchron "hereingestolpert" sind, weil sie vielleicht zu wenige andere Engagements im Bereich Theater, oder so, hatten. Nur dass viele dann eben ihre wahre Berufung in der Synchronschauspielerei entdecken, dort auch das wahre Talent schlummert und deshalb sich auf diese Nische der Schauspielerei konzentrieren oder gar ausschließlich dort arbeiten.
      Ein Take ist die Zerstückelung von Dialogen in einzelne Sequenzen, die es dann während einer Aufnahmeperiode zu spielen gilt. Meistens nur ein oder zwei Sätze, in seltenen Fällen auch mal mehr und häufiger auch weniger, manchmal gar nur einzelne Absätze oder Wörter. So lässt sich das später einfacher bearbeiten, technisch vielleicht später noch lippensynchroner verschieben und vor allem ist es einfacher, da man nicht vorher das ganze Dialogbuch im Kopf haben muss. Man merkt sich halt einfach nur den einzelnen Take.
      Zur Auswahl von Synchronstimmen: Dass früher gewissenhafter ausgewählt wurde, stimmt meiner Meinung nach schon, vor allem im TV-Serien-Synchro-Bereich. Doch was Du ansprichst, sogenannte Castings, haben sich erst in den letzten Jahren eingebürgert. Früher bestimmten Aufnahmeleiter und Synchronregisseur in gewissenhafter Auswahl, wer wen synchronisiert passend zum Charakter der Rolle. Heutzutage gibt es häufiger, vor allem bei Filmen durch einen Supervisor, die Vorgabe, dass die Stimmen den Originalstimmen möglichst ähnlich klingen sollen, auch wenn das oftmals viel schlechter ist. Da werden dann tatsächlich ausgedehnte Castings veranstaltet. Schlimm ist es halt nur, wenn das auf Kosten einer Standardstimme geschieht, an die sich die Zuschauer bereits gewöhnt hatten. Da kann ich wieder das Beispiel von George Clooney rauskramen. Detlef Bierstedt hat ihn seit "Emergency Room" jahrelang in diversen Filmen synchronisiert und gab Clooney auch durch die Frische in seiner Stimme einen gesonderten Charme - die Zuschauer hatten sich daran gewöhnt (BTW: Kennt ihr den TATORT-Schauspieler Udo Wachtveitl? Der hat Clooney in seiner wiederkehrenden Rolle in "Roseanne" synchronisiert, bevor es dann ab "ER" Bierstedt wurde.).
      Irgendwann kamen Steven Soderbergh und George Clooney dann auf die Idee, dass man doch "einfach mal so", die Standardstimme ändern könne, damit der Synchronsprecher Clooney ähnlicher klingen sollte. Also wurde ein Supervisor nach Deutschland geschickt und für "Ocean's Eleven" ein ausgedehntes Casting in Hamburg, Berlin und München veranstaltet. Gewinner war der Münchner Schauspieler Martin Umbach und in der Tat klingt er Clooney sehr ähnlich, doch irgendwie fehlt halt etwas, was einen Bierstedt seither vermissen lässt. Umbach synchronisierte Clooney fortan in allen Soderbergh/Clooney-Produktionen und das wird sicher auch leider in Zukunft so sein. Ausnahme war zum Glück in 2003 der Clooney-Film "Ein (un)möglicher Härtefall", wo es scheinbar keinen Supervisor gab und der Synchronregisseur daher wieder die Freiheit hatte, Detlef Bierstedt für Clooney zu besetzen. Aber spätestens in "Ocean's Twelve" dürften wir dann wieder Martin Umbach hören. Umbach sprach Clooney sogar als Voice-Over bei einem Interview mit Clooney bei Beckmann oder Kerner (keine Ahnung, verwechsele die beiden Talkshows immer).
      Zu Palmers Stimme: Ich frage mich auch, was dort abging. Angeblich war Ben Hecker sogar schon in Berlin, soll dann aber aus heiterem Himmel wieder nach Hause geschickt worden sein. Vielleicht gab es wie im Fall von Kim Bauer eine Order vom Sender? Obwohl ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann, denn für Hecker hielten sich die Pro- und Contra-Stimmen ganz normal wie bei jeder Synchro, da Stimmenempfinden halt so arg subjektiv ist. Außerdem: Warum sollte man ihn sonst erst nach Berlin bestellen, wenn es von Anfang an wie bei Saskia Weckler für Kim Bauer eine Order gegeben hätte, nicht zu besetzen?
      Sehr merkwürdig...
    • Interessanter Thread !

      Da ich selbst eine absolute Niete bin, was das Erkennen von Stimmen betrifft, wäre es mir wohl nie aufgefallen, dass manche Charaktere in Season 2 eine andere Stimme haben, als in Season 1.
      Der einzige, bei dem ich den Verdacht hatte, ist Jack selbst. Klingt irgendwie anders als in der ersten Staffel, aber vermutlich ist das so gewollt.

      Eine kurze Frage noch an GaryHobson: Seit wann lässt Schwarzenegger seine Filme eigentlich synchronisieren, bzw. welche seiner Filme hat er selbst synchronisiert?
    • GaryHobson:

      Ich bin mir fast sicher, aber ich frag dich lieber mal:
      Kann des sein, dass die Synchronschauspielerin ( ;) ) von Sarah Clarke bzw. Nina Meyers derzeit auch die KNORR-Werbungen bespricht???


      Gruß ;)
      Die Reichen halten sich überflüssige Vorräte an Dingen,die sie nicht brauchen,während Millionen am Rand des Verhungerns leben.Würde jeder seinen Besitz auf das Nötigste einschränken,müsste niemand in Not leben und alle wären zufrieden.(Gandhi)
    • Nee, AgentBauer, der Sprecher von Jack (Tobias ? heißt er, meine ich) ist Kiefer Sutherland schon seit Jahren treu. Ich mag die Stimme, er hat u.a. auch Peter MacNicol als John in "Ally McBeal" synchronisiert.
      George zu Jack:
      Wollen Sie ein echter Held sein? Dann sage ich Ihnen, was Sie tun müssen. Sie kehren zurück und räumen Ihr Leben auf. Sie bringen die Dinge mit Ihrer Tochter in Ordnung und dienen weiter unserem Land. Dazu braucht es wirklich Mut.
    • Ja, Tobias synchronisiert Sutherland seit über 10 Jahren.
      Arnold Schwarzenegger wurde SCHON IMMER synchronisiert, seit er im Ausland tätig ist. Der hätte mit seinem Akzent auch unmöglich sich selbst synchronisieren können, denn Synchros gehören in Hochdeutsch!
      Ich weiß nicht mehr genau, ab wann, aber seit fast von Anfang an wurde Schwarzenegger auch immer von Thomas Danneberg synchronisiert.
      Und dann noch: Ja, Anke Reitzenstein spricht seit ca. einem halben Jahr regelmäßig als Off die Knorr-Spots in Hamburg. Hauptsächlich ist sie ja in Berlin tätig, aber auch immer wieder für Synchron, Werbung etc. in Hamburg und München. Im aktuellen Knorr-Spot ist als Szenensprecher, wenn ich mich recht entsinne, Thomas Karallus zu hören (Doug Heffernan in "King of Queens"). Könnte sogar sein, dass die im eigenen Tonstudio von Thomas aufgenommen wurden (da werden zumindest die diversen Werbespots für VGS-Bücher zu div. TV-Serien wie z.B. Smallville aufgenommen).
    • @ Agent Bauer:


      Sutherland wird, wie Gary schon sagte, bereits schon länger von TOBIAS MEISTER synchronisiert wird. Ich habe mir letztens den Film "Flatliners" mit Sutherland geleistet. Der Film ist aus dem Jahre 1990 und da wurde Sutherland auch schon von Meister synchronisiert...



      @ all:

      Habe mir gestern MISSION IMPOSSIBLE angeschaut und da hat ein Schwarzer mitgespielt (VING RHAMES). Der hatte denselben Synchronsprecher bzw. Synchronschauspieler wie unser Freund DAVID PALMER (der Sprecher heißt Tilo Schmitz).


      Gruß @ all! ;)
      Die Reichen halten sich überflüssige Vorräte an Dingen,die sie nicht brauchen,während Millionen am Rand des Verhungerns leben.Würde jeder seinen Besitz auf das Nötigste einschränken,müsste niemand in Not leben und alle wären zufrieden.(Gandhi)
    • Spätestens seit diesem Thread weiss ich ja, dass Kiefer den selben Sprecher hat. Dennoch bin ich der Meinung, dass er anders klingt als in der ersten Staffel. Ein wenig rauher, bedrohlicher.
      Vielleicht täuscht mich meiner Erinnerung aber auch. Sehe mir die erste Staffel zwar gerade wieder an, aber diesmal auf DVD und im Original.
    • @ Agent Bauer:

      Ich muss zugeben, dass Jack echt zum Teil irgendwie anders klingt. Bevor die 2. Season bei RTL 2 gestartet ist, gab es ja einen kurzen Trailer und da war einmal kurz Jacks Stimme zu hören( "normalerweise braucht man dafür 3 Monate. Und wieviel zeit hab ich?"). Da war aber nicht eindeutig,ob Jack wirklich den gleichen Sprecher hatte wie in Season 1, da wurde ja dann auch lang und breit spekuliert, von daher ´muss ich dir echt rechtgeben.



      @ all:
      Wegen der Abstimmung/Umfrage:

      Also, ich finde es schon heftig, dass hier die meisten für "geht so" abgestimmt haben, so schlecht ist die Synchro doch dann auch wieder nicht, oder meint ihr das wirklich??? ?(
      Die Reichen halten sich überflüssige Vorräte an Dingen,die sie nicht brauchen,während Millionen am Rand des Verhungerns leben.Würde jeder seinen Besitz auf das Nötigste einschränken,müsste niemand in Not leben und alle wären zufrieden.(Gandhi)
    • Dass der Standard-Sprecher von VING RHAMES Tilo Schmitz ist, hab ich ja hier im Zuge der Umbesetzung von Palmer auch nun schon mehrmals erwähnt. Auf Rhames ist Schmitz super, aber auf Palmer...
      Zu dem Trailer damals: Ich hörte sofort, dass das Tobias Meister ist, allerdings bin ich ja wohl auch geübter und muss zugeben, dass ich beim Trailer auch ein "komisches Gefühl" hatte. Und zwar glaube ich, dass ein bisschen gepitcht wurde, denn IMHO klang Mason (Holger Mahlich) tiefer als in S1 und Tobias irgendwie höher/jünger, was technisch nur durch Pitching zu erklären wäre, was beim Synchron ganz gerne mal gemacht wird.
      Zur Umfrage: Ich habe ganz bewusst für "geht so" gestimmt, da die Umbesetzung immer noch ein Skandal ist und die meisten anderen Sprecher total klischeehaft (Schmitz etc.) besetzt wurden!
      Lichtblicke sind da nur Timmo Niesner, Lutz Schnell, Heidrun Bartholomäus, weil man deren Stimmen noch nicht so übersättigt ist.
    • Kann mir jemand sagen, wie die Synchronsprecherin von Michelle heißt? Die Stimme ist so bekannt durch Rose in "Titanic", Isabel in "Roswell", Melanie in "Ally McBeal"..., nur ich weiß den Namen nicht :( ?(
      George zu Jack:
      Wollen Sie ein echter Held sein? Dann sage ich Ihnen, was Sie tun müssen. Sie kehren zurück und räumen Ihr Leben auf. Sie bringen die Dinge mit Ihrer Tochter in Ordnung und dienen weiter unserem Land. Dazu braucht es wirklich Mut.
    • Danke, ich kannte deine Seite bis jetzt noch nicht :)
      George zu Jack:
      Wollen Sie ein echter Held sein? Dann sage ich Ihnen, was Sie tun müssen. Sie kehren zurück und räumen Ihr Leben auf. Sie bringen die Dinge mit Ihrer Tochter in Ordnung und dienen weiter unserem Land. Dazu braucht es wirklich Mut.
    • @GaryHobson, wann wird eigentlich normalerweise angefangen eine neue staffel zu synchronisieren? müssen dafür alle folgen in den usa gelaufen sein? oder gibts da keine genauen regeln? wann werden die deiner meinung nach mit der 3. staffel beginnen?

      TF

      [CENTER]24tv-forum.de/banner_avatare/yvonne/jack_hero.gif[/CENTER]
      [CENTER]- So Say We All -[/CENTER]
    • @ Kim B.: Was meinst Du gerade? Ich glaube, Du bist neu hier und hast wohl erst die Anfänge dieses Topics gelesen, wo es um den Studiowechsel geht, aber noch nicht den Rest, gelle? Denn sonst wüsstest Du, dass der Studiowechsel samt einiger Umbesetzungen bereits durchgeführt wurde. Doch Jack (Kiefer Sutherland) wird natürlich auch in Berlin, weil Tobias Berliner ist, von Tobias Meister synchronisiert und würde das auch beispielsweise bei einer Münchner Synchro, weil er seit über 10 Jahren der Standard-Synchronschauspieler von Sutherland ist.

      Zur Synchro-Dauer: Das ist sehr unterschiedlich bzw. scheint sich in den letzten Jahren wohl immer mehr zu verkürzen, da ja viele Synchros immer mehr total lieblos wie vom Fließband schnell in Berlin synchronisert werden, weswegen sich der Abstand immer mehr verringert.
      Jedenfalls war es bei "24" so, dass die erste Staffel Anfang 2003 bei der Cine Entertainment in Hamburg synchronisiert wurde, im Sommer wurde dann mit der 2. Staffel begonnen, als man plötzlich die Synchro abbrach und zur Interopa in Berlin gab. Das hat sicherlich einen logistisch größeren Aufwand gekostet, da es halt zu Umbesetzungen kam, die Dispo-Pläne der Sprecher neu aufgestellt werden mussten, die Regie nun von Dieter B. Gerlach an Joachim Tennstedt ging etc., daher glaube ich, dass die Synchro zur 2. Staffel danach mit starker Verzögerung begonnen wurde, wohl im Herbst oder Winter 2003.
      Die 3. Staffel wird, sofern RTL2 sie denn einkauft, dann wohl auch wieder im Sommer oder Herbst synchronisiert, denke ich.
      Aber oft gehen die Synchros auch schon los, oder zumindest in die Vorbereitungsphase (Planung, wer wen synchronisieren soll, Buchungen der Sprecher etc.), während die aktuellen Staffeln in den USA noch laufen.
      So wurde schon im Februar begonnen, die 6. Staffel von "King of Queens" in Hamburg zu synchronisieren, und vor ein paar Wochen wurden schon die Synchronarbeiten an der 3. Staffel von "Scrubs" in Berlin begonnen.
      Und für die neue Eliza Dushku-Serie "Tru Calling", deren Staffel bei FOX immer noch ausgestrahlt wird, beginnt bereits die Planung bei RTL.
      Die Serie soll wahrscheinlich schon im Herbst 2004 bei RTL programmiert werden, daher beginnt RTL-Redakteur Nick Hainzl schon jetzt mit der Planung der Synchronbesetzung, obwohl die endgültige Entscheidung, wo und welches Studio "Tru Calling" synchronisieren soll, wohl noch aussteht.
      Es ist also sehr unterschiedlich.
      Und bei Kinofilmen sieht das Ganze dann nochmal anders aus.
    • Sprecher in Werbungen

      Hi all!


      Die 24-Sprecher gehören wohl zu den beliebtesten derzeit in der Werbebranche.
      Beispiele:

      -Tobias Meister (Sprecher von Jack) bespricht Werbungen von Intel Inside, IBM und e-Plus.
      -Anke Reitzenstein (Sprecherin von Nina) bespricht werbung u.a. von Knorr
      -Holger Mahlich (Sprecher von George Mason): Werbung von Shell

      Dieser Holger Mahlich hat im übrigen auch früher mal öfters bei den Hörspielen von TKKG mitgewirkt und bespricht öfters die BBC-Dokus am Montag bei VOX (immer gegen 22 Uhr)...


      Gruß @ all! ;)
      Die Reichen halten sich überflüssige Vorräte an Dingen,die sie nicht brauchen,während Millionen am Rand des Verhungerns leben.Würde jeder seinen Besitz auf das Nötigste einschränken,müsste niemand in Not leben und alle wären zufrieden.(Gandhi)
    • Japp, deine Einschätzungen sind richtig, meist erkennt man daran auch oft den Marktwert eines Sprechers. Es gibt zwar viele Sprecher, die mehr in der Werbung als beim Synchron tätig sind, doch wenn Sprecher, die hauptsächlich Synchron machen, auch in der Werbung zu hören sind, ist der Grund meistens, dass man sich für die entschieden hat, weil man eben hofft, dass die "prominente" Stimme den Zuschauern "Vertrauen" einflößt und so natürlich einen Kaufanreiz gibt.
      Anke Reitzenstein schätze ich als die derzeit wohl bestbezahlteste deutsche Synchronsprecherin ein und dadurch dass sie in allen drei deutschen Synchronstädten tätig ist (Berlin, Hamburg, München) hat sie dadurch natürlich einen sehr guten Stand. In Hamburg werden die meisten Werbespots aufgenommen, die man im TV oder Radio hört, so ja auch die Knorr-Spots mit Anke Reitzenstein. Und, ja, Tobias Meister dürfte - so wie auch wohl Arne Elsholtz (Tom Hanks) 2001-2003 - sich auch nett was dazu verdienen, denn Werbung ist scheinbar immer viel besser bezahlt als Synchron, obwohl die Profis an einer Werbung meist nur ein paar Minuten sprechen.
      Hörspiele werden wie TKKG, ??? etc. eben auch sehr viel in HH gemacht, daher hast Du auch Holger Mahlich als Hamburger dort natürlich sehr oft gehört. Neben dem Shell-Spot spricht er zur Zeit auch die "Smett"-Spots sowie einige lokale Radio-Spots für MACH3. Dokus werden ebenfalls recht viele in Hamburg gemacht, Hauptabnehmer sind da die Öffentlich-Rechtlichen (ARD, ZDF, Phönix, NDR etc.) sowie VOX und XXP, der Doku-Kanal vom SPIEGEL. Bei XXP läuft jeden Mittwoch immer eine interessante Doku-Reihe über mysteriöse Phänomene etc., die sich "Faktor X" nennt - da ist Holger Mahlich ebenfalls der hauptsächliche Off-Sprecher, neben Gerhard Hinze, der in "24" Staffel 1 den Andre Drazen gesprochen hat.
      Mahlich kann man allerdings auch immer mal wieder im TV als Schauspieler sehen. Wer also Holger Mahlich mal sehen möchte, sollte am Freitag, den 16.4., den WDR anmachen, da dort der TATORT "Pleitegeier" aus dem Jahr 1988 wiederholt wird, wo Mahlich auch dabei ist.
    • hi,
      interessanter thread.

      ich bin der ansicht, die synchronisation verliert vor allem in den nebenrollen.
      seit rtl2 die nachtwiederholungen abgesetzt hat, bin ich auf das original umgestiegen. wirklich gut verständlich.

      am fiesesten aufgefallen ist mir das bei sheryll oder wie die ex-frau von palmer auch immer heißt. die reißt mit ihrer stimme die ganze rolle. von superschleimig bis total autoritär. der streit mit palmers sekretärin bekommt da eine ganz andere wirkung.

      nicht so passend gelungen scheint mir auch george mason.

      ansonsten ist mir noch aufgefallen: max payne klingt so wie kiefer sutherland. kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass der spiele synchronisiert.