Offizielles Synchro Diskussions-Topic

    • Ich denke nicht das wir uns je darauf einigen können ob Stimmen passen oder nicht, da jeder verschiedene Geschmäcker hat. Wer die Folgen nur auf deutsch sieht wird zufrieden sein und wer am liebstent auf Englisch sieht wird sich nie dran gewöhnen.

      Kiefers Stimme auf deutsch hat mir auch schon vor 24 nicht gefallen und dabei wird es wohl auch immer bleiben. Und andere stehn' halt drauf. Auch wenn Nuancen des Charakters verloren gehen. ;) *g*

      Yvonne
      [Blockierte Grafik: http://24tv.de/banner_avatare/yvonne/long_day.jpg]
      Try to imagine that hope is our ship for the soul - Center of the Universe/Kamelot
      Die Regeln des Forums - Bitte vor dem Posten lesen!
    • Original von BensheimerGamer
      Weil Tobias Meister der Standard Sprecher von Sutherland ist. Und ich finde die Synchro einfach nur geil, denn sie klingt richtig cool.

      tobias meister hat ne gute stimme, geb ich dir recht, sie ist denk ich die beste lösung für kiefer, ich wüsste zumindest niemand besseres, also tobias ist ok, nur soweit zu gehen und die stimme als geil zu bezeichnen würde ich nicht. geil ist nur kiefers original stimme.

      Original von BensheimerGamer
      Ich habe mir die Staffel nur in Deutsch richtig angesehen aber mal kurz auf English geschaltet. Und ich finde es genau anderes rum dass dort die Stimmen nicht zu den personen passen. Das klingt jetzt dumm es sind ja von den Personen die realen Stimmen aber ich habe die Stimmen im Englischen einfach nur Schrecklich gefunden.

      sorry, aber wie willst du wissen ob die stimmen im original schrecklich klingen, wenn du nur mal kurz umschaltest? richtig du kannst sie nicht wirklich beurteilen. ich für meinen teil denke, dass ich die synchro recht gut beurteilen kann, weil ich die 1. staffel zuerst auf deutsch sah, ohne irgendeine zeile von kiefer oder jemand anderem im original zu kennnen, und dann erst nochmal die ganze staffel auf englisch. mein eindruck nach dem ersten durchgang auf deutsch war gut, ich fand die stimmen ganz gut. nur als ich dann eben den vergleich zum original hatte, dann wurde klar wie schlecht die synchro doch war, und ich denke jeder, der des englischen mächtig ist wird mir recht geben, dass die deutschen stimmen einfach nicht passen. yvonne hat das auf ihrer page gut zusammengefasst bei der stimmenanalyse, dem ganzen dort kann ich nur beipflichten, die synchro ist alleine ganz ok, nur eben im vergleich zum original schlecht, das is nun mal ein fakt, aber is leider auch bei den meisten filmen/serien so.
      ich würde dir vielleicht empfehlen, einige folgen mal auf englisch zu kucken, ohne untertitel ohne alles, damit du dich mal auf die stimmen konzentrieren kannst, und ich denke dann wirst du merken, dass die deutschen stimmen eben teilweise gar nicht passen.

      Original von BensheimerGamer
      Und nochwas zur alten Stimme von Kim. Ich kann einfach nicht glauben dass es welche gut finden dass die Stimme gewechselt wurde, Ok die neue Stimme ist besser aber denkt doch´mal an die Leute wie mich die nur die Deutsche Synchro gucken. Da hat ein Charakter plötzlich eine ganz andere Stimme, ich finde dies richtig scheisse. Bei Kim fällt mir das zwar nicht mehr so auf weil sie die Stimme auch in der kleinen Rolle in OLD SCHOOL hat aber dennoch. Eine Synchronsprecherin sollte wegen Kritik nicht ausgetauscht werden. Dies kann schnell nach hinten los gehen.

      naja die stimme von kim war teilweise nicht mehr auszuhalten, ich begrüße den wechsel, wie schon gesagt sehr, da die neue stimme erwachsener klingt und das war auch notwendig. und ich finde keinesfalls, dass man nicht auf die kritik der zuschauer eingehen sollte, ich finde gerade das ist wichtig. das feedback der fans ist für die synchronstudios denke ich schon wichtig...
      abschließend will ich noch sagen, dass yvonne durchaus recht hat, es ist ne sache der gewohnheit klar, nur ihr solltet mal den direktvergleich machen, is wirklich lehrreich, ich habs damals auch gemerkt...
    • BensheimerGamer hat es sehr gut zusammen gefasst: Synchronisation ist eben nicht für die Leute, die sich - übrigens auch noch illegal - aus dem Internet die Staffeln schon alle im Voraus saugen, weil sie eben dafür ausreichende Englischkenntnisse haben. Die Mehrheit der Zuschauer kann eben nicht so gut Englisch und schaut sich deswegen nun mal die Synchronfassung an, denn Original-Seher werden in einem Land, wo nicht Englisch offizielle Landessprache ist, immer die Minderheit sein.
      Und eben diese Minderheit sollte daher auch nicht ausschlaggebend für die Umbesetzung von Synchronstimmen sein. Wirklich sehr gute Synchros, die das Original vielleicht sogar noch übertreffen (z.B. "Die 2") sind heutzutage wirklich sehr selten geworden. Doch sind die meisten Synchros in Deutschland eben immer noch zumindest guter Durchschnitt, vor allem wenn man halt das Original nicht kennt, was eben nur die Wenigsten tun.
      Hinzu kommt, dass eben Stimmenempfinden sehr subjektiv ist (was allein schon die weit auseinander gehenden Beiträge in diesem Thread hier zeigen). Die generelle Maxime sollte es daher sein, Kontinuität zu wahren. Gut, selbst das geht bei den meisten unterschiedlichen Synchros immer mehr flöten (wer bitte hat Bernd Vollbrecht auf Steve Martin in "Looney Tunes" besetzt, an statt seinen Standard Norbet Gescher zu nehmen?! etc.), wenn man mal wieder eine Berliner Fließband-Synchro produziert hat.
      Doch INNERHALB einer Serie MUSS Kontinuität gewahrt werden.
      Viele Leute kritisieren die FRIENDS-Synchro, doch lacht sich die Mehrheit der FRIENDS-Zuschauer eben dennoch kaputt, egal wieviele Wortspiele vielleicht im Vergleich zum Original draufgegangen sind, ist so die Intention der Synchronfassung zumindest erfüllt. Und so war auch die Intention der "24"-Synchronfassung mehr als erfüllt, wahrte man sogar außerstädtische Kontinuität, indem man teuer Sprecher von Berlin nach Hamburg holte, denn schlecht war die Synchro definitiv nicht (vor allem eben für die Leute, die sich nur die Synchronfassung ansehen) und daher ist es dann sehr verstörend, wenn einige Charaktere plötzlich neue Stimmen haben.
      Tobias leistet, egal ob nun auf Kiefer Sutherland, Sean Penn, Gary Sinise, Tim Robbins oder Brad Pitt, hervorragende Arbeit, womit die Intention einer Synchronfassung sogar mehr als erfüllt ist. Synchronisation hat eine eigene schauspielerisch-künstlerische Intention und steht eben auch für sich alleine. Wer lieber das Original anschaut, soll dies tun, sollte dann aber auch nicht zu sehr Kritik an der Synchro äußern, wenn man sich gar nicht auf die eigene schauspielerische Interpretation des Charakters einlässt.
      Gerade Yvonnes "Studien" auf ihrer Website sind daher nicht wirklich ausschlaggebend, zumal sie, wie sie selbst zugegeben hat, nur den Anfang und nicht den Rest der Staffel geschaut hat, somit natürlich auch nicht in die Betrachtung miteinfloss.
      Für die "Otto-Normal-Zuschauer" war die Synchro der ersten Staffel gelungen, wie Du ja auch selbst zugegeben hast, bis Du dir danach das Original angeschaut hast, doch die Mehrheit tut das eben nicht.
      Und insofern war die Synchro der ersten Staffel sehr gut, denn die Sprecher passten zu den CHARAKTEREN. Ob sie zu den Originalstimmen passen, ist eine ganz andere Sache, denn wie gesagt sind Synchronfassungen eigene künstlerische Interpretationen und Ausdrücke. Daher war es früher auch grundsätzlich üblich, Sprecher passend zu den Charakteren eines Films / einer Serie zu besetzen und nicht, ob sie den Originalstimmen ähnlich klingen. Film-Ikone Stanley Kubrick zum Beispiel war dafür bekannt, dass er sehr explizit auf die Umsetzungen der Synchronfassungen in anderen Ländern geachtet hat, Hauptaugenmerk natürlich auf das Profi-Synchronland Deutschland. So fand er zum Beispiel, dass Jörg Pleva (Vielen auch als Schauspieler im Theater und TV bekannt) schauspielerisch viel besser den Charakter der Rolle traf, als es Jack Nicholson in "Shining" selbst tat, obwohl schon Nicholsons Leistung FÜR SICH betrachtet sehr gut war. (Stanley Kubrick engagierte daher Pleva auch für weitere Hauptrollen in seinen Filmen, z.B. in "Uhrwerk Orange" und "Barry Lyndon"!) Original und Synchronfassung stehen eben als schauspielerische Kunstwerke FÜR SICH und so sollte man sie bei Kritisierungen eben auch betrachten. Matt Groening meinte zum Beispiel auch, dass Sabine Bohlmann den Charakter von Lisa bei den "Simpsons" viel besser umsetzt, als die Original Voice-Actress dies tut und dennoch würde wohl niemand ihre Leistungen im Original als schlecht bezeichnen.
      Oder von Gillian Anderson wurde bekannt, dass sie, seit sie mal die deutsche Synchronfassung von "Akte X" sah, in neueren Folgen immer häufiger versuchte, die Sprechweise und Stimmlage von ihrer Synchronsprecherin Franziska Pigulla nachzuahmen, weil sie die viel besser fand. Dennoch könnte der stimmliche Unterschied zwischen Pigulla (tief und rauchig) und Anderson (hoch und zart) kaum größer sein! Doch das ist eben egal, die Synchronfassung ist neben dem Original ein Kunstwerk für sich - die Sprecher wurden passend zu den Charakteren besetzt.
      So eben auch bei Kiefer Sutherland geschehen, denn Tobias und er klingen sich ja nun auch kaum ähnlich. Doch er ist nicht umsonst seit über 10 Jahren der Standard von Sutherland, zumal euer geliebter Sutherland Tobias selbst als Standard-Synchronsprecher bestätigt hat (dies geschieht heutzutage bei fast allen Hollywoodstars und größeren Hollywood-Produktionen und die Produzenten machen es inzwischen in der Tradition von Stanley Kubrick und achten auf Synchros, die "Großen" wie Spielberg, Lucas und Co. lassen sich auch immer alle Sprachproben der Sprecher in die USA schicken und wählen dort dann aus!)!
      Oft geht so ein Mitspracherecht aber eben leider auch total nach hinten los, wie als Sandra Bullock, die ja bis zum 14. Lebensjahr in Deutschland lebte, plötzlich nicht mehr von Bettina Weiss synchronisiert werden wollte und daher in einem langwierigen, teuren Casting Michaela Geuer für "Das Netz" auswählte, was zu riesigen Protesten bei Bullock-Fans führte und zudem noch ein Flop in Deutschland wurde, weswegen sie seit dem die Finger von ihrem Mitspracherecht gelassen hat und Bettina Weiss endlich wieder ihre Standard-Stimme ist.
      Also, wenn ihr das Original liebt, dann macht das, doch sollte dann bei der Synchro-Kritik euer Blick durch die Liebe zum Original nicht verklärt werden, sodass das eigenständige Kunstwerk Synchronisation übersehen wird.
      Und gerade bei TV-Seriensynchros, wo es leider nicht mehr viele herausragende Synchros gibt, war die "24"-Synchro schon in der ersten Staffel eine Perle, weswegen der Synchronstudio-Wechsel nach Berlin nicht gerechtfertigt war und erst recht nicht die Umbesetzung von z.B. Ben Hecker durch Tilo Schmitz, denn Hecker leistete hervorragende Arbeit, egal ob nun ein Original-Fanatiker mehr oder weniger findet, dass seine Stimme nicht zu Haysbert passte.
    • Synchronisation ist eine Kunst. Dies ist unbestritten. Eine Synchronisation die alle Geschmäcker befriedigt, wird es niemals geben. Ob nun die Stimmen passen oder nicht liegt tatsächlich im Ohr des Hörers.
      Grundlage ist und bleibt aber die Originalstimme des Schauspielers und daran kann man nicht rütteln.
      Wenn es nun Leute gibt, die ihre ausländischen Stimmen mehr mögen, als ihre eigene, so liegt das doch wohl daran, das man mit sich selbst unzufrieden ist und/oder sich denkt "so eine Stimme hätte ich gern"
      Was nun 24 Season 2 betrifft, so bin ich ebenfalls der Meinnung, dass beispielsweise Kim's Stimme einiges gewonnen hat.
      Und wer sagt, dass die Synchro innerhalb einer Serie der Kontinuität wegen gewahrt bleiben muss? Ich erinnere mich da an Star Trek: The next Generation. Dort wurde mittendrin der Sprecher von Picard ausgetauscht. Zuerst ungewohnt, doch dann sehr geliebt.
      Es stimmt schon, dass sie dieses Spielchen nun nicht jede Staffel fortsetzen sollten.
      Wenn man nun die Originalversion kennt, so kommen einem nun mal die Synchros etwas seltsam vor.
      Aber in Deutschland wird schon ein sehr guter Job gemacht, denn wenn ich andere Länder mal ansehe, da stellen sich einem die Nackenhaare auf. Hier wird sogar auf Lippensynchronität geachtet (zugegeben: ist bei englisch deutsch wohl leichter, als bei englisch russisch).
      Wenn man die deutsche Synchro gewohnt ist, und sich mal kurz die englische Version ansieht, und dann noch sagt, dass man die Stimmen schrecklich fand, so hat das doch nur etwas mit der Gewöhnung zu tun. Nichts weiter.
      Tony beispielsweise gefällt mir in deutsch überhaupt nicht. Da passt es nicht mal zum Charakter. Ich denke mir jedes mal: "Gleich holt er seine Handtasche raus und trägt Rouge auf"
      Kiefers deutsche Synchro hat sich schon seit langem etabiliert und ich möchte ihn auf deutsch jetzt auch nicht mehr anders haben.
      Palmer hat irgendwie verloren finde ich. Möglicherweise liegt es aber ebenfalls an der Gewöhnung. Mir klingt er in der neuen Staffel etwas zu weich und glatt.
      Michelle hat mich zuerst auch erschrocken, doch das liegt bestimmt daran, dass man sie bisher nur in englisch gehört hat.
      Spontan fallen mir zwei Stimmen ein, die wirklich verdammt gut passen: Mason und Sherry.
      Und was Yvonnes Studien auf der Website angeht: Natürlich sind sie Subjektiv. Aber aus subjektiver Fan-Sicht! Es ist doch völlig klar, dass der Otto-Normal Verbraucher sich nicht daran stört, wie nun diese oder jene Synchro gelungen ist.
      Aber dem eingefleischten Fan (und solche sind wir ja hier, sonst wären wir nicht im Forum) ist es sowas von egal, aus welcher Stadt die Sprecher kommen. Es ist ihm auch völlig schnuppe, welches Studio das ganze macht. Für uns zählt nur eines: das wir an 24 den maximalen Genuss haben.
      Und da gibt es eben die zwei Seiten der berühmten Madaille. 100% alles verstehen was gesprochen wird und 100% die stimmliche Schauspielerei des Originals.
      Noch etwas: eingans sagte ich schon, dass Synchronisation eine Kunst ist. Das meine ich auch so. Allerdings sollte man es auch nicht übertreiben. Die Sprecher passen sich dem original an und lesen den Text, der ihnen vorgegeben wird. Während man über Stimmen die einem manchmal nicht passen, hinwegsehen kann, so sind Übersetzungsfehler oder ähnliches noch viel, viel schlimmer!
      Aber das betrifft ja nur diejenigen die auch die englischen Versionen gesehen habe, welche man sich von Season 2 im übrigen, ganz legal auf DVD bestellen kann.
      Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ;)
      ...und wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

      mitglied.lycos.de/lestat/greyhaven.jpg
    • Habe heute nur mal kurz reingeschaut bei RTL2. (Hatte besseres zu tun --> und zwar die Folgen 9-12 mit Freunden gucken :) )
      Spätestens als ich Palmer gehört hatte, habe ich mir meine Meinung gebildet. Einzig Mason's Stimme wurde einigermaßen getroffen. Und man versteht ihn!! :o)
    • Stimmt, Jacks deutsche Stimme ist in Ordnung, aber eben nichts verglichen mit Kiefers Original. Ich habe mir gestern noch mal alle Stimmen genau angehört. Richtig schlecht finde ich eigentlich nur Davids und Tony's stimmen. Michelle's Stimme ist auch nicht der Knaller, aber ich denke, das hat damit zu tun, dass man die Stimme kennt (die Sprecherin synchronisiert glaube ich auch viele andere US-Rollen).

      Ach ja, Kate und Marie sind so Lala. Sie passen nicht zu den Charakteren finde ich.

      Gruß
      Paddie
      "Tell me where the bomb is!"
    • Auch wenn es schwer fällt, ich versuche die Synchro wirklich ganz unvoreingenommen anzusehen. Eigentlich wollte ich mir vor der zweiten Staffel noch mal die erste ansehen, habe es dann aber gelassen, um nicht die Originalstimmen im Hinterkopf zu haben :D
      Und die "Big march break " hat so gesehen auch etwas gutes ( kann nicht glauben, dass ich das eben geschrieben habe 8))
      Ich finde im großen und ganzen geht durch die Synchro die Atmosphäre nicht verloren, habe trotzdem das 24 feeling.
      Michelles Stimme fand ich m Anfang extrem unpassend, aber bei der zweiten Folge war es schon nicht mehr hypernervig :D Auch die von Lynn Kresgie (sp?)

      Aber mal zwei Fragen an den SYnchroexperten.
      Ist die Stimme von dem Detektiv den Kate Warner eingeschaltet hat, die von Dr. Kovacz aus e.r. ???
      Die Stimme von Lynn, ich denke die kenne ich entweder aus CSI Miami (die Pathologin die immer mit den Leichen spricht) oder aus Without a Trace, kann das sein??

      Das sind im übrigen für mich die größten Probleme bei einer Synchro, dass ich die Stimme schon mit einem anderen Seriencharakter verbinde, aber das lässt sich wohl nicht vermeiden....

      bye
      murphy
      ;( Mein Leben ist die Hölle !!! (Bernd, das Brot) ;(
    • Der Detektiv wird von Stefan Staudinger (Robert Picardo seit "Star Trek: VOYAGER") synchronisiert, Dr. Kovac in ER hingegen von Multitalent Klaus-Peter Grap! Ja, Lynn wird von Viola Sauer synchronisiert, die in "CSI: Miami" besagte Pathologin synchronisiert. Und BTW wird Kate Warner von Heidrun Bartholomäus synchronisiert, die in "CSI: Miami" Kim Delaney spricht.
    • He, GaryHobson, Du bist ja besser als ein Lexikon.
      Immerhin hatte ich wenigstens einen Treffer ;)
      (Ausserdem bin ich froh, dass ich den Detektiv zumindest auch schon kannte, falsche Serie, falsche Person, wen kümmerts 8) )
      Und wer ist Kim Delaney bei CSI Miami, dürfte dann wohl die blond Schießwaffenexpertin sein, oder?? Naja, werde dann nächste Woche noch intensiver drauf achten....

      bye
      murphy
      ;( Mein Leben ist die Hölle !!! (Bernd, das Brot) ;(
    • Kim Delaney spielt Megan Donner, die Brünette mit den gelockten Haaren (okay, seit letzter Folge hat sie keine Locken mehr, sondern geglättete Haare), doch leider spielt sie wohl nur in den ersten 10 Episoden mit (ist auch im Vorspann genannt). Finde ich blöde, denn sie ist mein weiblicher Lieblingscharakter aus CSI:Miami, zumal sie dort ja auch eine leitende Position als Stellvertreterin von Horatio Caine (David Caruso) einnimmt. So Jemanden in der Mitte der Staffel rauszuschreiben, find ich echt schade.
      Und PS: Verrats nicht weiter, aber ich BIN ein Synchron-Lexikon! :D
    • Und ich hätte nächsten Montag glatt gehorcht, wer Kim heisst, aber du redest ja von den Schauspielern. So ist das jetzt geklärt und ich weiss auf wen ich achten muß.
      Besten Dank an das Synchro-Lexikon :D
      bye
      murphy
      ;( Mein Leben ist die Hölle !!! (Bernd, das Brot) ;(
    • Hi all!
      Ich wollte euch bloß mal Fotos von 2 "24"-Synchronsprechern zeigen: Auf dem einen Foto sieht man ein Bild von dem Synchronsprecher von Palmer (Präsident) und auf dem anderen sieht man den Synchronsprecher von Jacks altem "Kumpel" Eddie, der ja die CTU in die Luft jagen will.

      Also, hier seht ihr den Synchronsprecher TILO SCHMITZ, der synchronisiert in der 2. Staffel von "24" DAVID PALMER hat aber auch schon des öfteren Hollywood-Darsteller synchronisiert (z.b. Michael Clark Duncan in ARMAGEDDON) oder bei anderen Serien mitgewirkt,z.B. STARGATE, da spricht er den Außerirdischen Teal`c. Außerdem bespricht er gelegentlich die eine oder andere Vorschau bei SAT.1. Hier das Bild:

      24fans.de/24/forum/synchron1.jpg


      Und hier könnt ihr den Synchronsprecher von Eddie sehen, nämlich Erich Räuker, der spricht unter anderem den Col. Jack O´Neal in der RTl-2-Serie STARGATE:

      24fans.de/24/forum/synchron2.jpg


      So, das war´s!

      Nochmal danke an YVONNE, die die Bilder für mich "geurlt" hat!!!
      Die Reichen halten sich überflüssige Vorräte an Dingen,die sie nicht brauchen,während Millionen am Rand des Verhungerns leben.Würde jeder seinen Besitz auf das Nötigste einschränken,müsste niemand in Not leben und alle wären zufrieden.(Gandhi)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AgentJackBauer ()

    • Also, das Meiste wurde ja schon gesagt. Aber ich möchte auch noch einmal meine Meinung kund tun:

      Es wird nie möglich sein, eine Synchro-Stimme zu finden, die Kiefers sexy Originalstimme ebenbürtig ist. Sie ist und bleibt einzigartig! Wenn man aber bedenkt, wie viele schlechte Synchro-Stimmen es gibt, ist Tobias Meister schon eine gute Wahl.

      Genau wie Hendrik hatte ich schon an der Synchro der 1. Staffel nichts auszusetzen. Deshalb kann ich auch absolut nicht verstehen, warum Palmer jetzt eine andere Stimme hat. Diese ist meiner Meinung nach ein totaler Fehlgriff.

      Grüße

      Lara
    • Genau, da hast Du recht!
      Ich will aber auch versuchen, fair zu bleiben und mal abwarten, wie sich die Synchro innerhalb der 2. Staffel entwickelt, denn genau wie man eine Serie/Staffel inhaltlich nicht nach 2 Folgen beurteilen kann, ist eine solche Beurteilung der Synchro natürlich auch recht oberflächlich. Außerdem kann die Interopa an sich ja nichts dafür, dass das RTL-Management irgendwelche "klugen" Entscheidungen trifft, denn die führen schließlich nur ihren Auftrag aus. Dennoch können sie die Umsetzung des Auftrags nachhaltig beeinflussen und gerade bei einer Synchro, die einen Studio- und Sprecher-Wechsel durchmacht, ist IMHO die Verantwortung gegenüber dem Zuschauer noch größer, daraus qualitativ etwas Gutes zu machen, auch wenn es unter erschwerten Bedingungen ist. Im Fall von Elisha Cuthbert gab es ja eine eindeutige Order vom TV-Redakteur, doch im Fall von Dennis Haysbert = vormals Ben Hecker kann es nicht am Budget gelegen haben, da man Ben Hecker ja sogar schon nach Berlin bestellt hatte. Leider spielen in der Synchronbranche natürlich auch persönliche Sympathien und Vorlieben eine Rolle, denn Regisseure und Aufnahmeleiter verbringen ihre Zeit natürlich nur ungern mit Jemandem, den sie nicht leiden können. Doch ist es mir im Fall von Ben Hecker unverständlich, da er sehr sympathisch zu sein scheint und außerdem professionelle Arbeit ableistet (hat ja auch schon wesentlich längere Berufserfahrungen als der neue Palmer Tilo Schmitz) und letztendlich sollte man persönliche Vorlieben nicht in die Arbeit mit einbeziehen, damit ein professionelles Resultat dabei herauskommt. Wenn z.B. irgendein Regisseur oder Aufnahmeleiter Arne Elsholtz nicht leiden kann, kann er es sich dennoch nicht herausnehmen, ihn beim jeweiligen Film nicht auf Tom Hanks oder Bill Murray zu besetzen. Alle, die bei einer Synchro im Hintergrund mitwirken, haben gegenüber dem Zuschauer eine Verantwortung zu erfüllen. Und dem muss man auch nachkommen, was mit einer plötzlichen Umbesetzung definitiv nicht getan ist. Aber mal schauen, wie man bei den anderen wiederkehrenden Rollen aus der 1. Staffel, die in S2 noch keinen Auftritt hatten, wiederfahren ist, also ob die ihre Sprecher behalten haben oder auch gänzlich umbesetzt wurden. Das wird noch interessant, daher wird dieser Thread im Laufe der Staffel auch sicherlich von mir regelmäßig wiederbelebt werden! :D
    • ich verstehe die ganze diskussion um die synchronisation auch nicht so ganz. sicherlich gibt es bessere und schlechtere stimmen. und welche die besser und schlechter zu einem bestimmten typ passen.

      es wäre mir vermutlich noch nicht mal wirklich aufgefallen, dass die synchronstimmen gewechselt wurden.

      auffällig wäre es nur bei kiefer gewesen, weil er der einzige ist, der eine standardsynchro durch seine vielen anderen projekte hat. das wäre sogar mir aufgefallen. aber bei den anderen...
    • In den heutigen 2 Folgen auf SF2, 05 und 06, ist mir negativ aufgefallen wie sie Mason synchronisiert haben. Er hatte da ein paar Aussagen die im Original viel besser seine Art rüberbringen. Auf Deutsch fehlt da koplett seine Ironie! Genau das was Mason ja auch ausmacht!
    • @GaryHobson

      Ich vermute mal schon, dass es neben der Übersetzung auch an ihm liegen kann.
      Denn an Xanders Fähigkeit sehr feinfühlig mit der Sprache zu spielen, & das u.U. auch sehr subtil, ist kaum ranzukommen.

      Und dem Vergleich mit Xander muss sich der Synchronsprecher nun mal stellen, auch wenn's "der Meister des ironischen Untertons" ist.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mankiw ()

    • Das mag sein, denn von S2 kenne ich das Original ja noch nicht, da die DVD-Box ja erst nach der TV-Ausstrahlung erscheinen wird.
      Nur wenn Holger Mahlich nicht an die Ironie von Berkeley herankommt, schafft das keiner. In Berlin passte zwar Lutz Riedel in "Shang-High Noon" ganz gut auf Berkeley, hat aber Berkeleys Ironie noch weniger gebacken bekommen. Ansonsten vorzüglich mit Ironie in der Stimme spielen kann noch Dirk Galuba, doch der wäre fast schon zu alt für Berkeley und außerdem ein Münchner Schauspieler. Leider gibt es in der Synchronbranche kaum welche, die so vorzüglich ironisch klingen können wie ein Xander Berkeley, daher ist Mahlich schon die beste Wahl.
    • Original von GaryHobson
      ... wohl eher an der schlechten bzw. unadäquaten Übersetzung!


      Hat was, die Übersetzung war teilweise wirklich nicht so toll! Da wars dann einfach nicht möglich überhaupt eine Ironie reinzubringen. Was sehr schade ist!