Offizielles Synchro Diskussions-Topic

    • Leider ist es so, dass heutzutage Synchronsprecher praktisch kein Mitspracherecht mehr haben, wenn ihnen Fehler, oder sowas, beim Dialogbuch auffallen. Daher sind die natürlich alle an das Dialogbuch gebunden, wenn das schlampig ist, kann der Synchronsprecher noch so gut sein und es nützt nichts. Das merkt man natürlich vor allem bei Comedy/Sitcoms bzw. eben auch bei anderen Serien an solchen Stellen, wo es um Ironie und Sarkasmus geht.
    • Sicher ist ein Synchronsprecher nur so gut wie die Übersetzung und wie seine eigene Stimme ;)

      Mir ist auf jeden Fall aufgefallen, dass in der deutschen Übersetzung die drei "M"'s nicht so gut rüber kommen wie im Englischen:
      • Mason
      • Michelle
      • Marie


      Wobei mir bei den letzten beiden (speziell Marie) einfach die Stimme nicht gefällt. Aber wie Yvonne auch schon sagte, das ist wirklich nur Geschmackssache. Die erste Staffel hatte ich z.B. zuerst auf deutsch gesehen und habe die Diskussionen über die Synchros nicht so ganz verstanden.

      Falls also jemand nicht versteht, was wir an den Stimmen auszusetzen haben, kauft Euch die dritte Staffel und wartet auf die Synchro ;)
      May your choices have better results than mine
      Remembered not as a messenger,
      Remembered not as a reformer, not as a prophet,
      not as a hero, not even as Sebastian
      Remembered only as
      J A C K.
    • Habe leider nur einen RC2-Player und wenn ich mir 'ne DVD-Box kaufe, sollte auch deutscher und englischer Ton dabei sein. Aber kann mir vorstellen, dass sowas doch 'ne Menge ausmacht, ob man etwas schon vorher im Original kennt, rein wegen der Gewöhnung und dem persönlichen Stimmengeschmack. Ich persönlich schaue zur Zeit erst eine Serie im Original ("Tru Calling"), die noch nicht nach Deutschland verkauft wurde. Ich habe mir für "Tru Calling" da sogar schon konkrete Synchronbesetzungen für jede Synchronstadt (Berlin, Hamburg, München) überlegt. Wenn die Serie dann tatsächlich nach Deutschland kommt, bin ich dann sicher auch so verstört, wie die "24"-vorher-im-Original-Gucker, wenn die Synchronstimmen nicht der eigenen Vorstellung entsprechen.
      Bei "Tru Calling" ist interessant, dass aber die meisten Eliza Dushku-Fans, die auch ihre Originalstimme kennen, ihre deutsche Synchronsprecherin aus "Buffy", Carola Ewert, von allen bisherigen Dushku-Sprecherinnen am besten finden. Ich persönlich finde das z.B. gar nicht, da ich "Buffy" nie wirklich gesehen habe und finde, dass Eliza Dushkus Originalstimme nicht im Entferntesten Ähnlichkeit mit Carola Ewert hat, denn Eliza Dushku hat diese seltene physische Anomalie, dieses Stimmband-Loch-Phämomen, durch dass sie so heiser und brüchig klingt. Daher finde ich, müsste man auch eine adäquate Synchronsprecherin dafür finden, was natürlich sehr schwierig ist. Passen fände ich daher Anja Stadlober (Schwester vom Schauspieler Robert Stadlober) und würde dafür sogar, weil sie viel besser passt, eine Umbesetzung riskieren.
      Es ist halt immer so eine Sache, ob man etwas zuvor im Original kennt.
      Das ist sicherlich bei jeder Serie/Film und jeder Synchro so, dass es gerade dann Abstriche gibt, wenn man sich bereits an die Originalstimmen gewöhnt hat.
      Nach den gestrigen Folgen muss ich sagen, dass mir die Stimme von Kate Warner, Heidrun Bartholomäus, wirklich sehr gut gefällt. Die Stimme von Marie hingegen, Victoria Sturm, wirkt irgendwie blass und farblos.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von GaryHobson ()

    • also so wie ich das jetzt sehe hat nina die gleiche synchro, nur spricht ihre deutsche stimme irgendwie anders als noch in season 1.
      die stimme von sherry müsste eine andere sein, bin mir aber nich zu 100% sicher. gary kann uns da sicher aufklären.
      jedenfalls hab ich heut wieder gemerkt wie die stimme von marie überhaupt nich passt. im englischen is die viel höher als im deutschen, naja das thema is endlos.

      EDIT: also nach einigen sätzen mehr jetzt mit sherry, denke ich doch, dass es die gleiche stimme ist, aber ich bin mir nicht sicher. die erste staffel auf deutsch ist zu lange her.
    • Also mir kam es so vor das Nina eine andere Synchro hat als in Season 1! Aber es kann auch sein das sie irgendwie anders spricht aber ich glaube wirklich ist ne andere stimme! Bei Sherry bin ich mir auch nicht sicher aber da glaube ich wieder das es ne andere Synchro ist oder es ist wieder die andere sprechweise wie bei Nina! Aber das kann auch davon kommen das ich S1 nur einmal auf deutsch gesehen habe und das ist zu lang her und ich erkenne es nicht mehr! Also Gary schreib mal was! :D

      Yup man merkt sehr das die Stimme von Marie überhaupt net passt z.B. beim rumschreien!
    • Was meinst Du denn mit qualitativ sauberer?
      Naja, werde euch morgen mehr sagen können, war bis eben mit Freunden weg und schaue mir daher erst morgen die Videoaufzeichnung der heutigen Folgen an, dann poste ich mal meine Resultate. Bin ja mal gespannt, vor allem bei Sherry. Aber wenn man bei Nina nicht Anke Reitzenstein, die ja eh Berlinerin ist und wohl eine der besten Synchronsprecherinnen Deutschlands ist, genommen hat, wäre ich echt wütend/enttäuscht.
      ---
      EDIT: So, habe jetzt die Folgen gesehen.
      Sowohl Nina als auch Sherry wurden zum Glück von ihren vorherigen Synchronsprecherinnen synchronisiert - und die klingen keinesfalls anders, sondern eindeutig wie immer. Gerade Ulrike Johannson spricht noch immer mit der gleichen Stimmlage wie in S1. Bei der großartigen Anke Reitzenstein hingegen merkt man allerdings, dass sie die Nuancen stimmlich woanders gesetzt hat, da sie eben nicht mehr so reizend und süß wie die "nette Nina" aus dem Großteil der 1. Staffel klingt, sondern man ja auch der facettenreichen Mimik von Sarah Clarke merkt, dass sie eben fies, unterkühlt und bedrohlich wirkt - und das setzt Anke Reitzenstein dementsprechend um, indem sie unterkühlter spricht.
      Zum Synchronschauspieler von Miguel: Das ist Timmo Niesner, den Du vielleicht als Tom Welling in "Smallville" oder als Elijah Wood aus den "Herr der Ringe"-Filmen kennst. Meiner Meinung nach, ist er einer der besten Nachwuchssprecher, die Deutschland hat - er ist sehr wandlungsfähig!
      Er hat auch schon langjährige Erfahrungen, da er schon als Kind geschauspielert (als Sohn Markus im Serienklassiker "Ich heirate eine Familie") und synchronisiert (Henry Thomas in "E.T. - der Außerirdische") hat.
      Timmo Niesner für Miguel zu besetzen oder Friedrich-Georg Beckhaus (als Schauspieler bekannt aus Deutschlands einziger guter SciFi-Kultserie "Raumschiff Orion") für Roger etc., finde ich sehr gut - die Synchro der 2. Staffel entwickelt sich so zumindest bisher immer besser, denn weitere "Klischeesprecher" hätte ich auch nicht mehr ertragen können.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von GaryHobson ()

    • Also ich bin mir auch recht sicher, dass NINA/Yelena und Sherry die gleichen Synchronsprecher hatten wie in Season 1. Aber bei einer Person haben sie den Synchronsprecher ausgetauscht. Ist zwar nicht so schlimm /auffällig wie bei Palmer, aber dennoch, ich bin mir sicher:
      Einmal bekommt Palmer ganz kurz einen Anruf von Ryan Chapelle. das war eindeutig nen anderer Synchronsprecher... :baby:
      Die Reichen halten sich überflüssige Vorräte an Dingen,die sie nicht brauchen,während Millionen am Rand des Verhungerns leben.Würde jeder seinen Besitz auf das Nötigste einschränken,müsste niemand in Not leben und alle wären zufrieden.(Gandhi)
    • Ich finde die Infos von GaryHobson absolut klasse. Hab mich noch nie damit beschäftigt und finde es vollkommen interessant. Was du zu Nina gesagt hast kann ich nur voll bestätigen. Da passt die Schauspielerin und die Sprecherin einfach perfekt zusammen - das ist 1A.

      Wenn ich mir hier die Kritik so durchlese, bekomme ich den Eindruck, dass die S2 scheinbar besser synchronisiert wurde als die S1. Ich bin da nicht so pingelig und kann mit dem aktuellen Zustand echt leben.
      no one can stop us now cause we are all made of stars
    • @GaryHobson:
      Woher kennst du dich eigentlich so gut mit den Synchronsprechernamen aus???


      @ all:
      Kann das eigentlich sein, dass einer der Eddie-Komplizen aus der 3. und 4. Folge von demselben Typen synchronisiert wurde, wie der der immer LEonardo DiCaprio synchronisiert???
      Die Reichen halten sich überflüssige Vorräte an Dingen,die sie nicht brauchen,während Millionen am Rand des Verhungerns leben.Würde jeder seinen Besitz auf das Nötigste einschränken,müsste niemand in Not leben und alle wären zufrieden.(Gandhi)
    • 1. Ja, Ryan Chappelle hatte in der kurzen Telefonszene leider einen anderen Sprecher, aber ich hoffe, dass man Clemens Gerhard vielleicht nur für den kurzen Telefontake nicht gebucht hat, denn die neue Stimme von Clemens Gerhard wäre eine kleine Katastrophe, da sie altersmäßig nun rein gar nicht passt, da der Telefon-Chappelle-Sprecher schon um die 50 / 60 ist.
      2. Ja, einer der Terroristen wurde von Gerrit Schmidt-Foss synchronisiert, der auch Leo DiCaprio und James Van der Beek (Dawsons Creek) synchronisiert.

      Die Synchro an sich ist technisch genauso aufwändig wie in S1, also genauso "sauber", insofern ist das wohl nur Einbildung.
      Die Namen der Synchronschauspieler herauszubekommen, ist gar nicht so leicht, aber irgendwann hat man so seine Quellen, auch in die Branche, gefunden, die einem weiterhelfen.
    • Es geht doch nichts über die Originalfassung. In NL wird ausser Kinderfilme GAR NICHTS synchronisiert.
      Aber meistens sind deutsche Synchronfassungen nicht schlecht. Es kommt einfach auf die deutsche Stimme an. Die muss schon zum Schauspieler "passen". Es ärgert mich dann wenn mal jemand anders als die feste Stimme einen Schauspieler synchronisiert.

      Robin.
      Die hard: life is short...
    • Das ist doch aber auch eine Frage, ob man die Originalstimme überhaupt kennt. Wenn man nie damit in Berührung kommt, kann man sich doch nur sehr schlecht ein Urteil erlauben. Außerdem ist es mir auch schon so gegangen, dass mir die Synchrostimme besser als die Original gefallen hat.
      no one can stop us now cause we are all made of stars
    • @ James Bond:
      Das geht mir ehrlich gesagt recht oft so, aber das hat auch seinen Grund, denn bei Synchronisationen werden eigentlich nie "normale" Stimmen genommen, sondern z.B: für "Bruce Willis" eine kräftige etc. In Wirklichkeit hat Bruce Willis gar nicht so gute Stimme, find ich, so als Beispiel mal...
      Also, was ich sagen wollte: Es gibt viele Menschen, die haben ne normale, vielleicht sogar ne gräßliche Stimme, aber für Synchronisationen werden immer eigentlich spezifische Stimmen genommen, die für die jeweilige Rolle passt. Daher sind synchronisierte Fassungen manchmal echt besser von den Stimmen, aber oft geht bei Synchronisationen leider sehr viel Witz verloren... :(
      Die Reichen halten sich überflüssige Vorräte an Dingen,die sie nicht brauchen,während Millionen am Rand des Verhungerns leben.Würde jeder seinen Besitz auf das Nötigste einschränken,müsste niemand in Not leben und alle wären zufrieden.(Gandhi)
    • Das ist der Schauspieler Manfred Lehmann, der auch im Tarantino-Klon "Der Eisbär" von und mit Til Schwaiger mitgespielt hat.
      Leider hat er ihn ja nicht in "Stirb Langsam 3" synchronisiert, weil er da gerade zu Dreharbeiten in Thailand war und der Verleih nicht warten wollte.
    • Auch wenn ich noch keine Folge im Original gesehen habe, meine ich, dass die deutsche Synchro insgesamt gut ist. Positiv fallen mir vor allem die Stimmen von Xander Berkeley und Sarah Wynter auf.
      George zu Jack:
      Wollen Sie ein echter Held sein? Dann sage ich Ihnen, was Sie tun müssen. Sie kehren zurück und räumen Ihr Leben auf. Sie bringen die Dinge mit Ihrer Tochter in Ordnung und dienen weiter unserem Land. Dazu braucht es wirklich Mut.
    • @Gary Hobson:
      Kennst du die aktuelle Werbung von dem Baumarkt "Praktiker" ( in der es heißt, dass, wenn man einen Artikeln in einem anderen Baumarkt sieht, den Artikel zum gleichen Preis bekommt minus 20 %) ??? Da ist doch so nen Typ, der irgendwas labbert, und der hat doch die gleiche Stimme, wie die deutsche Stimme von Bruce Willis (du weißt schon, was ich mein). Meine Frage jetzt: War des in der Werbung ein Schauspieler oder der echte Synchronsprecher von Bruce Willis???
      Die Reichen halten sich überflüssige Vorräte an Dingen,die sie nicht brauchen,während Millionen am Rand des Verhungerns leben.Würde jeder seinen Besitz auf das Nötigste einschränken,müsste niemand in Not leben und alle wären zufrieden.(Gandhi)
    • "Geht nicht, gibt´s nicht!" ist definitiv Manfred Lehmann! Genauso wie Tom Hanks-Stimme durch diverse Radio-Spots geistert, ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die Sprecher damit ein Zubrot verdienen. So hat z.B. der Sprecher von Harrison Ford die letzten beiden Indiana-Jones-Computerspiele synchronisiert, was der Atmosphäre enorm zugute kommt. Übrigens haben auch Tobias Meister und Manfred Lehmann bereits in diversen Adventures mitgewirkt!

      Mir ist aber auch aufgefallen, dass die Synchro der 2. Staffel wesentlich höhenbetonter bzw. leiser rüberkommt. Es fehlt ein wenig das Timbre der 1. Season und in der Abmischung treten die Stimmen akkustisch etwas in den Hintergrund. Liegt dies evtl. daran, dass die Aufnahmen in Dolby Digital 5.1 gemacht wurden (was ich mit Hinblick auf die DVD zumindest annehme - RTL2 sendet vermutlich 2.0)?

      Mit Palmers neuer Synchronstimme kann ich mich nicht anfreunden. Finde sie zwar in Armageddon klasse, aber irgendwie zu monoton. Da gebe ich Gary echt recht, wenn er dem Sprecher der ersten Staffel eine tolle Leistung bescheinigt. Die Stimme war um einiges facettenreicher, Emotionen (z.B. als er Shelly fast an den KRagen geht) kamen besser rüber.

      Insgesamt ist es aber halt so: Man verbindet eine Stimme einfach mit dem Charakter. Wenn man dann plötzlich eine andere hört, egal ob besser oder nicht, wirkt das fast immer befremdlich. Mir geht es umgekehrt so, dass Schauspieler mit markanten deutschen Synchros in etlichen Fällen im Original blass oder komisch wirken. Das ist imho reine Gewohntheitssache.

      Am schlimmsten ist es aber, wenn plötzlich eine markante und geliebte Stimme ersetzt wird. Das hat man bei Sean Connery, Tom Cruise, George Clooney und Bruce Willis gesehen. Ocean´s Eleven fand ich z.B. unabhängig von der eigentlichen Handlung alleine wegen der Synchro enttäuschend. Von daher ist m.E. Kontinuität wirklich das A und O.