Offizielles Synchro Diskussions-Topic

    • WAAASSSS????

      Wenn das Gary liest! Du findest George Mason nicht gut synchronisiert? Ich finde, ihn sehr gut synchronisiert. Das vielleicht der Wortwitz ausm englischen nicht ganz rüberkommt, hat ja nichts mitm Sprecher zu tun...


      Wegen Sherry: Mein Gott, schlecht finde ich die jetzt nicht unbedingt synchronisiert... passt doch, oder? Die Undurchsichtigkeit ihres Charakters kommt auch sehr durch ihre Stimme zum Vorschein...


      Aber teilweise hast du Recht: Was istn das für ein schlechter Sprecher von Ali? der Sprecher hat keinen arabischen Akzent, sondern irgend nen anderen! Das war echt mies... :O :(
      Die Reichen halten sich überflüssige Vorräte an Dingen,die sie nicht brauchen,während Millionen am Rand des Verhungerns leben.Würde jeder seinen Besitz auf das Nötigste einschränken,müsste niemand in Not leben und alle wären zufrieden.(Gandhi)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AgentJackBauer ()

    • Holla, heute war Berkeley samt Holger Mahlich mal wieder in schauspielerischer Höchstform - fand seine Szenen wieder klasse, kann nicht verstehen, wieso ihn Jemand mies synchronisiert findet!
      Zu Sayed Ali: Sorry, aber der hatte eindeutig einen Akzent, denn er wurde sogar von einem sogenannten NATIVE SPEAKER synchronisiert, also ein Schauspieler, der tatsächlich diese / ähnliche Sprachen beherrscht und auch einen solchen hörbaren Akzent hat, weil meist aus solchen Ländern stammend. Insofern hätte man für Sayed Ali von der Authentizität keinen besseren Sprecher als einen Native Speaker nehmen können.
      Doch leider war dieser wirklich ziemlich farblos. Ich hätte da lieber auf Authentizität verzichtet und statt einem Native lieber einen richtigen deutschen Profi gehört, zumal die Rolle nicht SO groß war, hätte auch ruhig Synchronregisseur Joachim Tennstedt (John Malkovich, James Belushi, Jeff Bridges etc.) selbst Hand bzw. Stimme anlegen können bei Sayed Ali, damit er charismatischer klingt, denn der Native Speaker wirkte leider nicht so richtig bedrohlich, oder so.
      Vorbildlich in den letzten Folgen von dieser und letzter Woche fand ich, dass Daniel Dae Kim in seiner wiederkehrenden Rolle als Agent Baker von Viktor Neumann synchronisiert wurde, der ihn auch schon vor ein paar Jahren in einer "Star Trek: Voyager"-Gastrolle synchronisiert hat.
      Auch die meistbesetzte Synchronschauspielerin 2003, Tanja Geke (Carla aus SCRUBS), heute auf dieser neuen CTU-Zicke Carrie Turner zu hören, war schön.
      Ich hoffe, die Carrie bekommt noch größere und wichtigere Szenen, da wäre Tanja sicher wunderbar drin!
      Zu Sherry Palmer: Ulrike Johannson soll Penny Johnson übrigens schon vor vielen, vielen Jahren mal bei "Star Trek: Next Generation" synchronisiert haben.
    • Zu den Story-Plots wurde bereits vieles gesagt, nun möchte ich aber eins loswerden.

      Was für eine unglaublich schlimme Übersetzung! Habe gestern zufällig reingezappt und die letzten 20 Minuten der zweiten Folge mitbekommen. Neben sehr vielen kleineren Übersetzungsfehlern haben die es tatsächlich geschafft, einen der emotionalsten Momente der Folge zu versauen (abgesehen von der absolut unfähigen Synchronsprecherin von Marie):

      O-Ton:

      Jack: Marie, tell me where the bomb is. WHERE IS THE BOMB!!??
      Marie: Katie, make him stop!
      Kate: No, Marie. YOU make him stop!!!

      Übersetzung:

      Jack: Marie, sag mir wo die Bombe ist!
      Marie: Kate, mach das er aufhört!
      Kate: Marie, sag ihm wo die Bombe ist!

      X(
      Das hat weh getan!

      Oder hier:

      O-Ton:
      Marie: They'll not find it in time. We all gonna die.

      Übersetzung:
      Marie: Wenn sie es finden, ist es zu spät. Wir sind alle tot. :48:

      Oder
      Mason zu Tony: I just talked to Chapelle. You are the new guy.

      Übersetzung:
      Mason zu Tony: Ich habe mit Chapelle gesprochen. Sie sind der neue Chef.

      Was mich auch aufregt, dass sich z.B Tony und Mason mit "Sie" anreden. Ist klar, dass im eng. kein "du" gibt, aber die sprechen sich auch mit Vornamen an, und nicht etwa Mr. Almeyda, oder?

      Kann mir jemand sagen, ob sich Michelle und Tony siezen oder Jack und Tony (kenne die deutsche Fassung nicht so gut).

      edit: Sorry für das falsche Thread. Lag wohl nur daran, dass ich mich gerade nach diesen Folgen so aufgeregt hatte. Ich poste es dann in Synchro-Thread.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sayed Ali ()

    • Original von Sayed Ali

      Kann mir jemand sagen, ob sich Michelle und Tony siezen oder Jack und Tony (kenne die deutsche Fassung nicht so gut).


      Auch wenn es vielleicht gerade net ganz zu dem Topic passt, aber um deine Frage zu beantworten:
      Also ich hab gerade net extra nachgeschaut, aber soweit ich die Folgen von gestern in Erinnerung habe, duzen sich sowohl Michelle und Tony als auch Jack und Tony.
      [CENTER]mitglied.lycos.de/kiefersplace/nina-jack.jpg
      This isn't over yet.[/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Uliamos ()

    • Hey, Sayed Ali, poste deine Übersetzungsanmerkungen und deine "Sie"-Frage doch bitte nochmal im offiziellen Synchro-Diskussions-Topic, dann gehe ich gerne darauf ein. Würd ich das jetzt hier machen, würde das echt zu weit abschweifen und gehört halt nicht zum Thema, denn Synchronbesetzung und Übersetzung gehört ja alles zur Synchro und damit in einen anderen Topic. Hier soll es doch lieber rein inhaltlich und nicht "technisch" zugehen, denke ich.
      Aber PS: Schau dir mal meine Signatur an, wenn Du Kritik wegen Übersetzung etc. hast, dann ab damit zur Interopa, Mail-Adresse steht in meiner Sig.
    • so jetzt hab ichs dem synchro thema hinzugefügt, jetzt passt es besser. nun kannst du dich auch drüber auslassen.
      die szene is mir übrigens auch unangenehm aufgefallen. also muss sayed da recht geben, die übersetzung ist teilweise wirklich sehr schlecht.
    • Was das "Sie" angeht, das ist völlig gerechtfertigt, vor allem bei so einer Organisation wie der CTU, wenn da der Ranghöchste gesiezt wird. Das haben sie konsequent übertragen. Lächerlich wirkts nur z.B. bei "Star Trek: Voyager", wo sich die dicken Freunde Tom Paris und Harry Kim sogar noch nach 7 Jahren der gemeinsamen Odysee im Delta-Quadranten gesiezt haben, sowas ist natürlich Quatsch. IMHO gehört es halt auch zu guten Dialogbuchautoren, dass sie die richtigen Momente in der Beziehung zweier Menschen erkennen und dann zum "Du" übergehen, wenn es schließlich freundschaftlicher, vertrauter oder gar romantischer wird.
      Aber bei "24" ist das ganz gut gelöst, dass sich also z.B. früher Nina und Jack, Nina und Toni sowie jetzt Toni und Jack und Toni und Michelle duzen, aber dass Mason als (bislang zuvor) Ranghöchster gesiezt wird.
      Zu der direkten Übersetzungssache: Inhaltlich dachte ich auch "BOAH, schlechter übersetzt gehts kaum!", da die eigentliche Intention von Kate ja total zerstört wurde. Zu denken geben mir aber die Labiale der Phrase, ob es sich bei einer adäquaten Übersetzung überhaupt noch lippensynchron darüber gelegt hätte. Ich glaube nämlich, dass das der Grund für diesen argen Übersetzungs-Bug ist, dass es keine Möglichkeit gab, den Inhalt wirklich so zu übertragen und gleichzeitig lippensynchron zu bleiben.
      Ist aber halt nur eine Vermutung von mir. Nicht umsonst habe ich unten in meiner Signatur die Mail-Addy der Interopa angegeben, also schickt Kritik, Fragen, Verbesserungsvorschläge etc. - auch zu solchen Übersetzungssachen - direkt zur Interopa. Denn ich als Außenstehender mit einigen Branchenkontakten kann bei solchen expliziten Anliegen wie z.B. einzelnen Übersetzungsfragen leider immer nur mutmaßen.
      Konkrete Antworten kann euch da sicher die Interopa geben, ich glaube halt aber, dass man es wegen der Lippensynchronität so übersetzen musste. Falls dem nicht so ist, sollte man wirklich sofort den Dialogbuchautor(in?) wechseln, wenn der kein Feingefühl für sowas hat.
    • Naja, lippensynchron hin oder her, es ist eh unmöglich alles 100% lippensynchron zu machen. Ich frag mich nur, was ist nun wichtiger, sinngemäß oder lippensynchron zu übersetzten?

      Also das mit dem ranghöchsten ist verständlich, mich hat eher gestört, dass Mason Tony siezte. Im Original hatte ich das Gefühl, dass beide sich duzen würden.

      Übrigens, die Ali's Stimme fand ich ganz passabel, denn auch die Originalstimme ist nicht extrem böse oder bedrohlich, eher ruhig. Gut fand ich auch, dass ein native speaker eingesetzt wurde, und nicht wieder so ein lächerlicher klischeehafter Akzentsprecher. Trotzdem konnte der Sprecher z.B. bei der Folterszene nicht überzeugen. Vielleicht lag's auch an Übersetztung.

      @ rtl2...:
      Die Stimme von Max Payne ist James McCaffrey.
      tvtome.com/tvtome/servlet/PersonDetail/personid-25476

      Das Gesicht dagegen ist von Timothy Gibbs (im zweiten Teil, im ersten ist es noch Sam Lake, der Chef-Entwickler von MP)
      tvtome.com/tvtome/servlet/PersonDetail/personid-12889/

      watch.impress.co.jp/game/docs/20010519/e3_max11.jpg
    • @gary hobson
      danke erst einmal für die erklärung der synchronstimme von syed ali. ein "native speaker" ohne gefühl für die situation, na ja, was soll man da machen. das es ein "native speaker" ist, finde ich toll, das er kein gefühl hat, dagegen überhaupt nicht. für mich bleibt er im deutschen ein märchenonkel.

      zum "sie", ich kann mich nur schlecht daran gewöhnen, aber distanz und respekt muss bleiben. deshalb ist die variante, wie sie gelöst wurde wirklich ganz gut. allerdings komme ich manchmal mit der ansprache des vornamens und dann ein "sie" hinterher nicht ganz klar, was aber auch daran liegen mag, dass ich die staffel im original gesehen habe. aber ansich bin ich wirklich ganz zufrieden, dass sich nicht alle siezen müssen. wäre ja schlimm, wenn wir star trek zustände hätten.

      @sayed ali
      ich habe das selbe gefühl bei george und tony! und die übersetzung macht manches ziemlich kaputt...
    • Original von Sayed Ali
      Naja, lippensynchron hin oder her, es ist eh unmöglich alles 100% lippensynchron zu machen. Ich frag mich nur, was ist nun wichtiger, sinngemäß oder lippensynchron zu übersetzten?


      Ich würde mich für Lippensynchron entscheiden. Denn wenn man das Original nicht kennt fällt es einem ja nicht auf. Und wenn etwas nicht lippensynchron synchronisiert wird rege ich mich immer sehr auf. RTL 2 hat es IMHO schon richtig gelöst.

      greetz
      BensheimerGamer

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BensheimerGamer ()

    • Original von BensheimerGamer

      Ich würde mich für Lippensynchron entscheiden. Denn wenn man das Original nicht kennt fällt es einem ja nicht auf. Und wenn etwas nicht lippensynchron synchronisiert wird rege ich mich immer sehr auf. RTL 2 hat es IMHO schon richtig gelöst.

      greetz
      BensheimerGamer


      Dann stört es dich also nicht, wenn der Sinn der Aussage der Lippensynchronität zum Opfer fällt? Dass die Authoren sich dabei was denken, wenn ein Charakter seinen Gedanken gerade so formuliert, und eben nicht anders, das ist den Überstetzern anscheinend egal. Das geht dann aber schon in Richtung "detailierte Nacherzählung der Dialoge aus der subjektiven Sicht des Übersetzers", und nicht "sinngenaue Übersetzung/Synchro". Sehen die Übersetzer das Original überhaupt oder bekommen sie nur die Scripte zu sehen?
    • Original von GaryHobson
      Holla, heute war Berkeley samt Holger Mahlich mal wieder in schauspielerischer Höchstform - fand seine Szenen wieder klasse, kann nicht verstehen, wieso ihn Jemand mies synchronisiert findet!


      Ich bin ganz deiner Meinung!!! ;)

      Original von GaryHobson
      Zu Sayed Ali: Sorry, aber der hatte eindeutig einen Akzent, denn er wurde sogar von einem sogenannten NATIVE SPEAKER synchronisiert, also ein Schauspieler, der tatsächlich diese / ähnliche Sprachen beherrscht und auch einen solchen hörbaren Akzent hat, weil meist aus solchen Ländern stammend.


      Nun, Sayed hatte einen Akzent, aber kannst du dich noch an den Synchronsprecher bzw. Synchronschauspieler ( ;) ) von dem Iman aus der Moschee erinnern? Der klang richtig orientalisch und hat bei mir sehr gut den Eindruck eines Arabers rüber gebracht. Der wäre wohl besser gewesen für Ali... Dass man aber für den Iman nen guten Sprecher nimmt und für Ali, der ne größere Rolle hat, einen eher schlechteren, ist für mich echt ein Zeichen von schlampiger Arbeit... oder ausgedrückt: das ist einfach nur schade... :(


      Original von GaryHobson
      Doch leider war dieser wirklich ziemlich farblos. Ich hätte da lieber auf Authentizität verzichtet und statt einem Native lieber einen richtigen deutschen Profi gehört, zumal die Rolle nicht SO groß war, hätte auch ruhig Synchronregisseur Joachim Tennstedt (John Malkovich, James Belushi, Jeff Bridges etc.) selbst Hand bzw. Stimme anlegen können bei Sayed Ali, damit er charismatischer klingt, denn der Native Speaker wirkte leider nicht so richtig bedrohlich, oder so.


      Da hast du (mal wieder ;) ) Recht... Kannst du dich noch an die 1. Folge der 2. Staffel erinnern? Da wurde doch der Ministerpräsident des arabischen Landes, mit dem Palmer per Bildübertragung gesprochen hat, von einem sehr edlen und eher bekannten Sprecher gesprochen. Ich glaub, dass der Typ u.a. "Patrick Stewart" synchronisiert (besser bekannt als Capt. Jean-Luc Picard aus "Raumschiff Enterprise-Next Generation" oder auch in den Kinofilmen "X-Men 1+2"). Der hat eigentlich keinen Akzent, aber in der Rolle hat er den arabischen Akzent perfekt imitiert!!! Aber auch hier gilt wie oben bei dem Sprecher des Iman (zumindest meiner Meinung nach): für eine kleine bzw. kurze Rolle wird ein hochwertiger Sprecher genommen, für Ali ein eher schlechter... 8o


      Gruß @ Maestro (=Gary) und an alle anderen! ;)
      Die Reichen halten sich überflüssige Vorräte an Dingen,die sie nicht brauchen,während Millionen am Rand des Verhungerns leben.Würde jeder seinen Besitz auf das Nötigste einschränken,müsste niemand in Not leben und alle wären zufrieden.(Gandhi)
    • Original von Sayed Ali
      Dann stört es dich also nicht, wenn der Sinn der Aussage der Lippensynchronität zum Opfer fällt? Dass die Authoren sich dabei was denken, wenn ein Charakter seinen Gedanken gerade so formuliert, und eben nicht anders, das ist den Überstetzern anscheinend egal. Das geht dann aber schon in Richtung "detailierte Nacherzählung der Dialoge aus der subjektiven Sicht des Übersetzers", und nicht "sinngenaue Übersetzung/Synchro". Sehen die Übersetzer das Original überhaupt oder bekommen sie nur die Scripte zu sehen?


      Der Sinn ist der gleiche geblieben, nur anders ausgedrückt. Zwar total anders man weiss aber warum sie es sagt. Und ob sie jetzt sagt "Mariie, jetzt hör auf" oder "Marie, sag ihm wo die Bombe ist" im grunde ist das gleiche gemeint.

      greetz
      BensheimerGamer
    • Ich glaube immer noch an die Lippensynchronitäts-Theorie: Die Dialogbuchautoren erhalten nämlich von Übersetzern das WORWÖRTLICH übersetzte Script, da muss es also noch gestimmt haben. Doch an den Dialogbuchautoren liegt es dann halt, dass man es auch lippensynchron drauf sprechen kann, weswegen Sätze und Phrasen umgewürfelt werden müssen und oft viele Kompromisse zum eigentlichen Inhalt bzw. der Intention des Gesagten gemacht werden müssen.
      Doch hier blieb der Nachdruck von Kate halt vollkommen außen vor.
      Ich hab am PC schonmal eine Szene aus Spaß von "24" nachsynchronisiert, wenn ich die DVD-Box habe, werde ich mal schauen, ob man es lippensynchron draufsprächen könnte, ohne den Inhalt komplett zu verfälschen (dass Kate dann eine Männer-Stimme hat, ist erst einmal egal :D).
    • Original von BensheimerGamer

      Der Sinn ist der gleiche geblieben, nur anders ausgedrückt. Zwar total anders man weiss aber warum sie es sagt. Und ob sie jetzt sagt "Mariie, jetzt hör auf" oder "Marie, sag ihm wo die Bombe ist" im grunde ist das gleiche gemeint.

      greetz
      BensheimerGamer


      Ich weiss nicht, in wie weit du des Englischen mächtig bist und ob du die Originalfassung gesehen hast, aber Kate sagt ganz und gar nicht "Marie, jetzt hör auf", wie du es geschrieben hast.

      Du musst bedenken, dass Kate immer noch nicht damit klarkommt, dass ihre kleine Schwester allen ernstes eine Atombombe mitten in LA zünden will. Und obwohl gerade Kate noch einige Sekunden zuvor Jack anfleht: "Jack, give her something for the pain!"", wird ihr in dem Moment klar, dass nur Marie sich selbst und allen anderen helfen kann. Das bring sie auch mit ihrer Antwort zum Ausdruck.

      Im deutschen wiederholt sie lediglich Jack's Worte, die sie eh schon beim persönlichen Gespräch mit Marie gesagt hatte.
    • Ok,Ok ich habe gedacht die sagt Höer auf Marie im Original. Vergess einfach meine letzten Threads.

      Aber Lippensynchron ist immernoch wichtiger. Und zwar für den grossteil aller Fernsehzuschauer.

      greetz
      BensheimerGamer
    • Ich muss zwar zugeben, dass ich die Deutschen Folgen nicht so verfolge, aber das Englische hat einfach viel mehr Ausdruck, bzw. die Synchro ist nicht so herzhaft, wie im Original.

      Alleine das in der ersten Folge, wo Palmer mit dem Primieminister spricht, das klingt hier eher lustig, als beängstigend. :48: Aber das sieht man wohl auch anders, wenn man das Englische nicht gehört hat.
    • Zur Synchro der beiden aktuellen Folgen 2x15 und 2x16:
      Die Leistung von Holger Mahlich auf Xander Berkeley kann man gar nicht genug betonen, auch heute wieder (und leider zum letzten Mal) große Klasse! Sonja Scherff hat sich im Gespräch mit Jack auch wacker geschlagen, auch wenn ich sie stimmlich immer noch für eine Fehlbesetzung auf Elisha Cuthbert halte.
      Nun aber einige negative Kritikpunkte, die zeigen, dass die Interopa schlampig oder gar nicht in Besetzungsfragen recherchiert:
      Dass man für Susan Gibney als Autofahrerin Anna, die Kim mitnahm, nicht Franziska Pigulla wie in ihrer wiederkehrenden Nebenrolle in "Crossing Jordan" (Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke) besetzt hat, ist zwar schade, aber zu verkraften und nicht verwunderlich.
      Schlechter wirds da aber schon, was Gregg Henry als abtrünnigen Special Forces-Soldaten Jonathan Wallace angeht, der heute von Jörg Hengstler synchronisiert wurde. Dass man Gudo Hoegel, der ihn in "Für Alle Fälle Amy" sowie einigen Filmen (u.a. "Payback" mit Mel Gibson) synchronisierte, nicht extra aus München herbestellt, war leider zu erwarten.
      Doch wenigstens hätte man innerhalb Berlins auf Kontinuität achten können. In "Star Trek: Der Aufstand" wurde Gregg Henry von Jan Spitzer synchronisiert, in der Serie "Family Law", wo er eine feste Rolle hatte, von Peter Reinhardt, was vor allem deswegen negativ auffällt, da Reinhardt letzte Woche in "24" diesen Division-Typen sprach, der die CTU dicht machen wollte und zu Mason noch meinte, er solle einen Arzt aufsuchen, was heisst, dass man Reinhardt terminlich gebucht bekommen hätte, aber die Interopa anscheinend nicht drauf geachtet hat, denn Jörg Hengstler wirkt auf Gregg Henry leider nicht so passend, was in Anbetracht der Tragweite, die seine Rolle wohl nächste Woche noch bekommen wird, da er Kate "einfordert", sehr bedauerlich ist.
      Aber nun zu der Sache, die mich am meisten ärgert, bei der man sich als mitdenkender Zuschauer/Zuhörer fragt, ob die Interopa sich auch wiederkehrende Nebenrollen-Sprecher der 1. Staffel überhaupt mal zu Gemüte geführt hat und nicht nur auf die Liste der Hauptdarsteller-Sprecher geschaut hat:
      In Staffel 1 wurde Zach Grenier als Carl Webb von Frank-Otto Schenk synchronisiert, was sehr vorbildlich war, da man ihn auch extra aus Berlin nach Hamburg ankarren musste und er Zach Grenier auch schon als einer der Hauptdarsteller der Serie "C-16: FBI" (wird zur Zeit jeden Donnerstag gegen 23:10 bei RTL wiederholt) synchronisiert hat.
      Was mussten meine Lauscher heute vernehmen? - Frank-Otto Schenk auf Dean Norris als General Bowden, dessen Rolle ebenfalls wiederkehrend und nicht unbedingt wortkarg ist! Bei kleinen Gastrollen sind Überschneidungen völlig okay und nicht unüblich, aber bei Rollen, die größer und wiederkehrend sind, die über ein "Hier ist die von Ihnen gesuchte Akte, Mr. Almeida." oder "Hier ist Ihr Kaffee, Michelle." hinausgehen, ist es eindeutig NICHT GERECHTFERTIGT, wenn man den Sprecher einer größeren Nebenrolle aus der 1. Staffel für eine andere wiederkehrende Gastrolle in der 2. Staffel besetzt!
      Bleibt nur zu hoffen, dass man Carmen Argenziano demnächst von Ernst Meincke wie in "Stargate" und "JAG" synchronisieren lässt.
      Und auf den neuen Sprecher von Glenn Morshower bin ich ebenfalls gespannt, da man wohl kaum den Regisseur und Synchronstudio-Chef der 1. Staffel, Dieter B. Gerlach, für Morshower nach Berlin geholt haben wird, obwohl er Morshower auch schon außerhalb von "24" gesprochen hat.
      Ich habe der Interopa allerdings auch den Hinweis damals gemailt, dass Morshower in Berlin ein paar Mal von Bernd Schramm synchronisiert wurde, vielleicht hat man drauf geachtet. Denn Morshowers Sprecher aus "Black Hawk Down" wird man kaum besetzt haben, denn das war der liebe Tobias Meister (Kiefer Sutherland)! Obwohl... bei der bisherigen Besetzungsunkenntnis der Interopa, wäre es gar nicht so verwunderlich, wenn wir Tobias dann in ein paar Wochen in einer Doppelrolle hören würden, als Jack Bauer und als Aaron Pierce - am besten noch in einer Dialogszene mit sich selbst! :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von GaryHobson ()

    • Ich komme zwar bei dem ganzen Namensalat überhaupt nicht mehr mit, aber ich glaube GaryHobson muss immer aufpassen, nicht in einen Spoiler hineinzurutschen wenn er von zukünftig zu besetzenden Synchronsprechern spricht.

      Aber zur Synchronisation: Ist das nicht die Stimme von Chakotay aus Star Trek Voyager für den armen General Bowden?
      Also mir ist noch nie aufgefallen, wie daneben eine Stimme für einen Menschen klingen kann. Aber vielleicht kommt mir das auch nur so vor. Ich denke, das passt überhaupt nicht.

      Und das Telefonat Jack-Kim hat auf Kims Seite auch ganz schlecht gepasst. Vielleicht wirkt es mit echter Stimme besser gespielt - aber mir kam der Gesichtsausdruck vom Kim wie beim Theatervorspiel vor. Deutlich traurig und bestürzt aber nicht auf dem Punkt getroffen. Schließlich verliert sie nach der Mutter auch den Vater - und der geht freiwillig. Aber anstatt deutlich zu machen, dass er sie alleine sitzen lässt und dass sie das zum kotzen findet, sagt sie: ich bin stolz auf dich... Wenn dann die Synchro nicht 100% funktioniert, wirkt die ganze Szene daneben.
      no one can stop us now cause we are all made of stars